Preply – Deutsch ist die zweithäufigste Sprache in Apps

Deutsch ist nach Englisch die zweithäufigste Sprachoption in Apps, das zeigt eine Analyse und verdeutlicht damit die große wirtschaftliche Relevanz des deutschen App-Marktes, der im letzten Jahr laut Bitkom 2,9 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet hat. [...]

Foto: preply.com

Eine Analyse der Sprachlernplattform Preply über verfügbare Sprachoptionen in beliebten Apps kommt zu dem Ergebnis: Deutsch ist nach Englisch die am zweithäufigsten verfügbare Sprache in Apps. Insgesamt 66 Prozent und damit zwei Drittel der weltweit beliebtesten Apps können Anwender in deutscher Sprache nutzen.

Das Ergebnis macht deutlich, welche hohe Relevanz der deutschsprachige App-Markt für Plattform-Betreiber und App-Entwickler genießt. Dem Branchenverband Bitkom zufolge hat der deutsche App-Markt im Jahr 2021 etwa 2,9 Milliarden Euro umgesetzt.

Deutsch hat demnach Spanisch und Französisch als Sprachoption in Apps auf Platz 3 und 4 verdrängt, obwohl weltweit lediglich 185 Millionen Menschen Deutsch sprechen. Spanisch dagegen nützt mehr als einer halben Milliarde Menschen in 30 Ländern und selbst Französisch hat eine Reichweite von etwa 300 Millionen Sprechern.

65 Prozent der untersuchten Apps verfügen über Sprachoptionen in Spanisch, 63 Prozent in Französisch.

Alle Informationen zur Untersuchung finden Sie hier.

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*