Praxisorientierte Tuning-Anleitung für SQL-Entwickler

Mit der Publikation seines Fachbuches "SQL Performance Explained" hat Markus Winand sein Ausbildungsprogramm komplettiert. Es bietet verschiedene Lösungsansätze zum Thema SQL-Tuning. [...]

Ausgangspunkt für sein Ausbildungsprogramm waren Winand zufolge zahlreiche Studien, die darauf hinwiesen, dass die Ursache der meisten Datenbank-Performance Probleme nicht in der Datenbank selbst liegt, sondern in der Applikation, die auf die Datenbank zugreift. Er bediente sich deshalb eines neuen Ansatzes mit dem Ziel, das  Performance-Verhalten von SQL-Datenbanken aus dem Blickwinkel eines Entwicklers aufzubereiten und damit zu entmystifizieren.
Zentraler Schwerpunkt seines Ausbildungsprogramms ist dabei das „Kick Start Paket“. Es soll Unternehmen in die Lage versetzen, ganze Entwickler-Teams rasch in die komplexe Materie der effizienten SQL-Nutzung einzuführen. Das Paket wurde speziell für Mittel- und Großunternehmen entwickelt und beginnt mit einer sechsstündigen Kick-Start-Session, die vor Ort beim Kunden durchgeführt wird. Die Nachbetreuung erfolgt in Form von Instant-Coachings – durch sie können die Teilnehmer auch noch nach Monaten Fragen direkt mit dem Seminarleiter klären. Entwickler werden mittels Desktop-Sharing aktiv dabei unterstützt, aktuelle SQL Performance-Probleme zu lösen und die Hintergründe zu verstehen.
Das neu erschienene Buch „SQL Performance Explained“ (Kostenpunkt: rund 30 Euro) rundet das Programm nun ab und ermöglicht es Entwicklern, das Gelernte auf 204 Seiten nachzulesen und zu vertiefen oder sich selbstständig in das Thema einzuarbeiten. Online steht auch eine Leseprobe des Buchs als PDF zur Verfügung. (pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*