Präparierte TrueType-Schrift als PC-Schwachstelle

Ciscos Security-Sparte Talos hat mehrere Schwachstellen in der Bibliothek "Libgraphite" entdeckt, die der Darstellung von TrueType-Schriften dient. Diese kommt in bekannten Anwendungen von Microsofts WordPad über OpenOffice bis hin zu Firefox zum Einsatz. Gerade über den Browser könnten Hacker das massiv ausnutzen. Denn es ist denkbar, mit einer geeignet präparierten Schriftart auf einem gekaperten Webserver beliebigen Code auf den Rechnern von Usern auszuführen. [...]

TrueType-Schriften (Dateiendung .TTF) sind die heute gängigsten Schriftarten für die Bildschirmdarstellung und unter Windows, OS X und Linux entsprechend verbreitet. Viele Anwendungen nutzen für die Darstellung die Bibliothek Libgraphite, in der Talos nun vier Schwachstellen gefunden hat. Um eine davon auszunutzen, muss ein Angreifer die Nutzer dazu bekommen, in einem die Bibliothek nutzenden Programm eine Seite mit einer präparierten Schriftart darzustellen. Das wahrscheinlich interessanteste Angriffsziel dafür ist Firefox.

Seit Version 11 unterstützt der Mozilla-Browser laut Talos nämlich die Graphite-Darstellung von serverseitigen Schriftarten. „Ein Angreifer könnte leicht einen Server kompromittieren und dann eine speziell gefertigte Schrift ausliefern, wenn ein Nutzer eine Seite vom Server darstellt“, warnt der Talos-Blog. So könnte der Hacker versuchen, beliebige Operationen auf dem Rechner des Firefox-Nutzers auszuführen. Da bereits bekannt ist, dass ein Angreifer auch aus der virtuellen Maschine für die TTF-Darstellung ausbrechen könnte, scheint diese Lücke besonders kritisch.

Die weiteren Schwachstellen in Libgraphite, die laut Talos in Version 2-1.2.4 der Bibliothek nachgewiesen wurden, erfordern auch den Versuch, eine präparierte Schriftart darzustellen. Es handelt sich um einen ausnutzbaren Überlauffehler sowie zwei Lücken, die letztlich für Denial-of-Service-Zwecke missbraucht werden könnten. Zu den damit gefährdeten Programmen macht das Unternehmen wenig genaue Angaben, einzig Firefox 31 wird explizit genannt. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*