Praktisches Homeoffice-Gerät: Dynabook Tecra A40-J-12E

Das gut aufgestellte, aber wenig leuchtstarke Dynabook Tecra fühlt sich in Innenräumen am wohlsten. [...]

Foto: Dynabook

Dynabook versammelt in seiner Tecra-Reihe Business-Notebooks, die für effizientes Arbeiten auslegt sind. Anwender bekommen mit den beiden Basismodellen Tecra A40-J und Tecra A50-J gleichzeitig auch einen Microsoft-Secured-Core-PC an die Hand. Solche von Microsoft zertifizierten Rechner sind durch ihre enge Verzahnung von Hardware, Firmware und Software besser vor komplexen Angriffen geschützt als Standard-Laptops.

Bei unserem Testgerät, dem 14 Zoll großen Tecra A40-J-12E, waren die Sicherheitsmechanismen dennoch nicht so umfassend wie man das vielleicht erwartet hätte.

Anwender müssen auf eine IR-Webcam genauso verzichten wie auf einen Fingerabdrucksensor, haben also keine Möglichkeit, sich biometrisch zu authentifizieren. Die mit zwei Mikrofonen ausgestattete Standard-Webcam leistete dafür bei Videokonferenzen gute Dienste, auch wenn sie auf maximal 720p beschränkt ist.

Dynabook gibt seinem Business-Arbeitsgerät eine vielseitige Schnittstellen-Ausstattung mit auf den Weg, die unter den Geräten im Test nur vom Fujitsu Lifebook U7311 übertroffen wurde. Neben zwei Thunderbolt-4-Ports kommen im 18,9 Millimeter flachen Gehäuse unter anderem zwei USB-Ports, ein HDMI-Anschluss sowie ein Ethernet-Port und ein MicroSD-Kartenleser unter.

Drahtlos kommuniziert das Tecra A40-J-12E über Bluetooth 5.2 und WLAN 802.11ax alias WiFi 6. In weiteren Konfigurationen ist das Tecra A40-J auch mit LTE-Modul erhältlich.

Hersteller / ModellDynabook / Tecra A40-J-12E
Preis1150Euro
BetriebssystemWindows 10 Pro
Prozessor / RAMIntel Core i5-1135G7 / 8 GByte 
Display / Auflösung14 Zoll / 1920 x 1080 Pixel
Paneltyp / SeitenverhältnisIPS / 16:9
Speicher / GrößeSSD / 256 GByte
Scanner / TPM○ / ●
Beleuchtete Tastatur
Touch-Panel
Helligkeit Display Durchschnitt / maximal207 / 229 cd/m²
Lautstärke im Office-Betrieb / Last< 30 / 36,5 dB(A)
PCMark 104478 Punkte
Cinebench R23 CPU Multi-Core4990 Punkte
3DMark Night Raid10470 Punkte
Google Octane 2.0 / Mozilla Kraken 1.157498 Punkte / 687,1 ms
Abmessungen / Gewicht324 × 221 × 18,9 mm / 1439 g
Akkulaufzeit11:21 Stunden
● ja; ○ nein

Sehr leise und ausdauernd

Der Intel Core i5-1135G7 des Tecra A40-J-12E sorgte dafür, dass es sich mit dem Gerät angenehm zügig arbeiten ließ. Durch die effiziente Kühlung lief es dabei praktisch immer lautlos. Selbst unter Last konnten wir ihm nur ein Lüfterrauschen von maximal 36,5 dB(A) entlocken. Damit war das Tecra A40-J-12E noch vor den schon ziemlich geräuscharmen Notebooks von HP und Lenovo der leiseste Laptop im Vergleichstest.

Wer es darauf anlegt, kann das Dynabook auch lange Zeit am Stück nutzen. Im simulierten Office-Betrieb machte es erst nach rund 11:20 Stunden Schluss und wurde damit nur vom Mobilitäts-Primus Acer TravelMate P6 übertroffen.

Wie vom Hersteller angepriesen, eignete sich das Dynabook auch in der Praxis für effizientes Arbeiten, allerdings mit einer größeren Einschränkung: Mit durchschnittlich 207 cd/m² und maximal 229 cd/m² leuchtete sein IPS-Panel nicht besonders hell, was im Außeneinsatz sofort negativ auffiel.

Verwendet man das Business-Notebook jedoch größtenteils im Büro, reicht die Display-Helligkeit des Tecra A40-J-12E dafür ohne Weiteres aus.

*Manuel Masiero ist Autor bei COM!professional.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*