PostgreSQL wird zur Managed-Vektordatenbank

Vektordatenbanken spielen eine Rolle für KI-Anwendungen und im Bereich Natural Language Processing. Die Open-Source-Erweiterung pgvector macht Instaclustr PostgreSQL zur Managed-Vektordatenbank. [...]

Foto: .postgresql.org

Im Kontext von KI-Anwendungen und im Bereich Natural Language Processing spielen Vektordatenbanken eine immer wichtigere Rolle. Um deren Vorteile zu nutzen, brauchen Nutzer von PostgreSQL nur die Erweiterung pgvector installieren. Instaclustr hat sie jetzt zum Portfolio seiner Managed-Platform-Lösung hinzugefügt.

Eines der wichtigsten Merkmale der Open-Source-Datenbank PostgreSQL ist ihre Erweiterbarkeit. Die große Anzahl an Extensions sorgt dafür, dass PostgreSQL mit praktisch jeder Programmiersprache zurechtkommt und die Erweiterung pgvector macht sie überdies zu einer Vektordatenbank. Über diese ebenfalls quelloffene Extension erhält PostgreSQL die Fähigkeit, Vektorrepräsentationen zu verarbeiten und deren Distanz zueinander zu berechnen.

Diese Methodik kam ursprünglich zum Beispiel in E-Commerce-Systemen für Kaufempfehlungen zum Einsatz. Neuere und zukunftsgerichtete Anwendungsbeispiele sind KI-Anwendungen und Natural Language Processing.

Die Erweiterung gehört ab sofort auch zum Portfolio von Instaclustr. Weitere Informationen über pgvector und einen Walkthrough durch eine Beispielanwendung finden Sie in diesem Blogbeitrag.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*