Play Store: Jugendschutzeinstellungen aktivieren

Ob Familienhandy oder ob die Kinder ab und zu Ihr Handy benutzen dürfen: So aktivieren Sie die Jugendschutzeinstellungen im Play Store für Apps und Spiele. [...]

Wenn die Kinder ein Smartphone benutzen dürfen, empfiehlt es sich, die Jugendschutzeinstellungen im Play Store für Apps und Spiele zu aktivieren. (c) stock.adobe.com/Studio Romantic
  1. Öffnen Sie den Google Play Store.
  2. Tippen Sie oben auf Ihr Google-Konto-Bild.
  3. Hier geht es zu Einstellungen.
  4. Klappen Sie den Bereich Familie auf.
  5. Standardmässig sind die Jugenschutzeinstellungen auf Aus. Hier finden Sie ausserdem einen Leitfaden für Eltern oder können sich für die Familienmediathek registrieren. Tippen Sie auf Jugendschutzeinstellungen.
  6. Betätigen Sie den Schieberegler bei Jugendschutzeinst. deaktiviert. Anschliessend geben Sie eine vierstellige PIN ein und bestätigen diese. Achten Sie darauf, dass diese nicht zu offensichtlich und somit vom Nachwuchs leicht zu erraten ist.
  7. Anschliessend können Sie eine Inhaltseinschränkung festlegen. Tippen Sie auf Apps und Spiele.
  8. Beispielsweise PEGI 3 ist die stärkste Einschränkung. Wenn Sie dies nutzen möchten, tippen Sie auf PEGI 3 und anschließend auf Speichern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hinweis: Die Jugendschutzeinstellungen schränken nur Käufe und Downloads bei Google Play ein. Bereits installierte Apps und Spiele sind weiterhin sichtbar.

Google hat weitere Produkte wie Family Link und YouTube Kids im Sortiment, um das Internet für Kinder sicherer zu machen. Im Oktober 2021 kam ein Sicherheitscenter für Familien hinzu.

* Claudia Maag schreibt für com!professional und PCtipp.ch.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*