Pilotprojekt: Klarna testet neues App-Feature zu Mahnkosten

Mit der Einführung eines «Never Forget»-Tests will der Zahlungsanbieter Klarna seine Kunden dafür sensibilisieren, keine Rechnungen zu vergessen und langfristig das Verständnis für die Nutzung der App und aller Services weiter fördern. [...]

(c) Klarna

Der europäische Zahlungsanbieter Klarna hat mit dem «Never Forget»-Test ein neues Feature ausgerollt, mit dem deutsche Nutzer ihr Verständnis und Wissen über die Zahlung mit der App schulen können. Der Test steht Kunden zur Verfügung, die aufgrund einer verpassten Zahlungsfrist eine erste Mahnung erhalten haben. Wird der Test erfolgreich absolviert, entfallen die Mahngebühren einmalig. Die Klarna-App ist auch in Österreich verfügbar.

Education-Format für eine bessere Customer Experience

Der Zugang zum Test befindet sich in der Klarna App im Bereich «Zahlungen». User müssen im Rahmen des Tests fünf Fragen beantworten. Die Initiative wird als Pilotprojekt zunächst über einen Zeitraum von zwei Monaten durchgeführt. Auch für Händler ist diese Neuerung interessant: Laut Klarna soll mit dem Education-Format langfristig für eine bessere Customer Experience gesorgt werden – denn besseres Verständnis über die Zahlungsprodukte oder das Retourenmanagement machen auch den Bezahlprozess einfacher.

«Unser Ziel bei Klarna ist es, allen Nutzern ein möglichst einfaches und intuitives Erlebnis beim Online-Shopping zu ermöglichen. Der Bezahlvorgang spielt dabei eine wesentliche Rolle. Als Unternehmen sehen wir uns in der Verantwortung, alle Verbraucher dabei zu unterstützen, ein besseres Verständnis für unsere Zahlungsprodukte und die Nutzung der Klarna App zu gewinnen. Es ist unser zentrales Geschäftsinteresse, Mahngebühren so selten wie möglich erheben zu müssen. Um dieses Ziel zu erreichen, wollen wir alle Kunden noch besser über die Nutzung unserer App aufklären», sagt Thomas Vagner, Country Lead DACH.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*