Pesedia lehrt Kindern Privatsphäre im Web

Das an der Polytechnischen Universität Valencia http://upv.es entwickelte soziale Netzwerk "Pesedia" bringt Kindern bei, wie sie im Social Web ihre Privatsphäre schützen. Die Plattform setzt auf das Prinzip der Gamification, um junge Internet-Nutzer auf den sicheren Weg zu leiten. [...]

Da Soziale Netzwerk Pesedia ähnelt Facebook und will mit Gamification bei Kindern das Bewusstsein zur Wahrung persönlicher Informationen fördern. (c) pixabay

Auf spielerische Weise ist es einfacher, Kindern zu zeigen, wie sie besser mit moderner Technologie umgehen. Das ist wichtig, weil User von Plattformen wie Instagram immer jünger werden. Der Schutz der Privatsphäre ist selbst für Erwachsene ein sehr komplexer Vorgang und Kinder werden oft nicht auf ihrer Altersgruppe abgeholt. Sie müssen lernen, welche Daten sie aktiv selbst hergeben, wie sie Plattformen verwenden und wie sie das kontrollieren können“, erklärt Social-MediaExperte Lucas Hoffmann.

Pesedia ist ähnlich gestaltet wie Facebook. Das Netzwerk berechnet bei jeder Aktivität eines User, wie sehr dieser damit seine Privatsphäre riskiert. Beim spielerischen Teil von Pesedia erhalten Kinder verschiedene Aufgaben, wie zum Beispiel das Finden von Freunden oder das Verwenden von Emoticons. Diese müssen sie erfüllen und währenddessen auf ihre Privatsphäre aufpassen.

Workshop-Daten für Algorithmen

Die Polytechnischen Universität Valencia veranstaltet Workshops, in denen Kinder Pesedia kennenlernen können. Den Forschern zufolge werden die dadurch gewonnenen Daten verwendet, um SicherheitsAlgorithmen zu programmieren. Diese sollen Risiken für die Privatsphäre in sozialen Medien schnell erkennen können. Sowohl Plattformen als auch Bildungseinrichtungen könnten mit der Pesedia-Lernmethode junge User gut auf die Gefahren des Social Web vorbereiten.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*