Personalisierte Navigation: Telenav kauft skobbler

Das eigenen Angaben nach "führende Unternehmen im Bereich personalisierte Navigation", Telenav, legt für den deutschen Offboard-Navigationsspezialisten skobbler 19,2 Mio. Dollar in Barmitteln plus 4,6 Mio. Dollar in Stammaktien auf den Tisch. [...]

Den Deal über zusammen 23,8 Mio. Dollar (rund 17,5 Mio. Euro) haben beide Unternehmen in der Nacht auf heute, Freitag, bekannt gegeben. „Es ist uns eine große Freude, die Übernahme von skobbler durch Telenav bekannt geben zu dürfen. Zusammen werden wir unser Ziel weiterverfolgen, das enorme Potenzial von OpenStreetMap auszuschöpfen, um so die bestmögliche Navigationserfahrung für mobile Endgeräte und Connected Cars auf der ganzen Welt anbieten zu können“, heißt es auf der Startseite von skobbler.

skobbler mit Sitz in Berlin und seinem Entwicklungsteam Cluj-Napoca in Rumänien entwickelt bereits seit 2008 Produkte für mobile Endgeräte auf Basis der OpenStreetMap-Karte (OSM). Das Jungunternehmen ist vor allem für seine App „GPS Navigation 2“ bekannt. Für Telenav passt skobbler ins Portfolio: „Durch die Zusammenlegung der Kräfte bauen wir auf unseren kombinierten Erfolgen auf und bieten unseren Kunden die weltweit besten Kartierungs- und Navigationsdienste“, sagt HP Jin, Mitgründer von Telenav.

OSM als derzeit eine der aktivsten Crowd-Sourcing-Communitys zeigt eine enorme Wachstumsdynamik auf, von der die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen profitieren soll. „Unsere Teams sind von OSM besessen. Deshalb freuen wir uns, gemeinsam mit Telenav das größte, anspruchsvollste und innovativste OSM-Navigationsteam der Welt schaffen zu können“, heißt es vonseiten skobblers. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*