Perfekte Belichtung: Software mischt Fotos ab

Informatiker der Cornell University haben eine Software entwickelt, die perfekt belichtete Fotos auch für Amateure leichter macht. Denn das Tool automatisiert das "Computational Lighting Design". [...]

Dabei handelt es sich um einen Trick der digitalen Fotografie, bei dem die endgültige Belichtung aus einer ganzen Serie von Aufnahmen abgemischt wird. Profi-Fotografen sollen dank der Software viel Zeit sparen, während sie Amateuren die Möglichkeit verspricht, in wenigen Minuten professionell wirkende Fotos zu erstellen.

Der Informatik-Professorin Kavita Bala gab den Anstoß zum Projekt ein Werbefoto, das so perfekt aussah, „dass man das Produkt haben will“. Das liegt letztlich an der idealen Beleuchtung, die mit einer Einzelaufnahme gar nicht möglich wäre. Der Trick: Eine Kamera auf einem Stativ schießt 100 oder mehr Bilder, wobei die Beleuchtung dank eines durch den Raum bewegten Blitzes jedes Mal anders ausfällt. Mit einer Bildverarbeitungssoftware auf dem Computer kann der Fotograf dann aus diesen Lagen ein Bild abmischen, das wirklich perfekt aussieht – was allerdings einen Arbeitsaufwand von Stunden oder gar Tagen bedeutet.

Die Cornell-Software vereinfacht den Prozess, indem sie die vielen Einzelaufnahmen vorverarbeitet und auf nur drei grundlegende Layer reduziert. Das sind „Edge Lighting“, das Formen und Schatten hervorhebt, „Fill Lighting“ zum gleichmäßigen ausleuchten sowie „Diffuse Color Light“, das Farbe und Textur von Gegenständen wirklich sichtbar macht. Der Nutzer kann dann einfach für einzelne Bereiche seines Bildes auswählen, wie stark welche Beleuchtungsart betont werden soll. Zudem ist es möglich, den Lichtfokus auf bestimmte Stellen zu justieren, diffuse Filter zu nutzen und bei Bedarf doch auch mit den Einzelaufnahmen als individuelle Layer Anpassungen vorzunehmen.

Prinzipiell soll die Software genau die Lichtverhältnisse einfangen, mit denen Fotografen bevorzugt arbeiten. Dass das gelungen ist, haben Tests mit drei Profis gezeigt. Ihnen zufolge liefert die Software mit ihren Basis-Beleuchtungstypen eine gute Arbeitsgrundlage, sodass sie wesentlich schneller zum gewünschten Ergebnis kommen, als wenn sie die Einzelaufnahmen rein von Hand abmischen. Ein Experiment mit sieben Anfängern wiederum hat ergeben, dass diese im Schnitt nur 15 Minuten brauchen, um mit dem Tool professionell wirkende Bilder zu erstellen.

Noch ist die Software, die im Juli auch im Rahmen der Computergrafik-Konferenz SIGGRAPH vorgestellt wurde, nicht wirklich fertig. Doch hofft das Team Bala zufolge, bald zumindest einen Prototypen bereitzustellen. Langfristig werde die Lösung wahrscheinlich in ein Adobe-Produkt wie Photoshop integriert werden. Die Entwicklungsarbeit hat das Unternehmen jedenfalls bereits finanziell unterstützt. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*