„Pelty“: Musikwiedergabe durch brennende Kerze

Der Bluetooth-Lautsprecher Pelty wird durch eine Kerze betrieben, ist von Gianluca Gamba entwickelt worden und soll das Musikhören ohne Strom oder Akku ermöglichen. [...]

Dem Designer zufolge kann die Lautstärke des Systems mit jeder anderen Docking-Station mithalten. Derzeit wird versucht, Kapital in einer Höhe von 100.000 Dollar (rund 73.000 Euro) über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo zu akquirieren.

Das Gadget besteht aus den Materialien Glas, Keramik und Holz. Der Lautsprecher ist nach dem sogenannten Peltier-Effekt benannt worden. Dies ist ein thermoelektrischer Effekt, bei dem Strom durch ein Gerät generiert wird, welches Temperaturgegensätze erzeugt. Bei dem Device werden die ungleichmäßigen Temperaturen durch eine Kerze, die sich im Inneren des Gehäuses befindet, bewirkt. Dabei werden weder Batterien noch Ladekabel benötigt.

Für einen Preis von 269 Dollar (umgerechnet 197 Euro) kann man sich bereits jetzt ein Modell sichern. Gamba kam die Idee zur Entwicklung des innovativen Lautsprechers, als er ein gemeinsames Essen mit seiner Verlobten auf der Terrasse plante. Da er für die richtige Stimmung sorgen wollte, erschienen ihm die herkömmlichen Lautsprecher als unpassend.

Pelty verbindet sich via Bluetooth mit dem Smartphone. Laut Entwickler kann die Musik abgespielt werden, solange das Feuer brennt, was bis zu fünf Stunden dauern kann. Der Nutzer stoppt die Wiedergabe durch Ausblasen der Kerze. Zurzeit ist der smarte Lautsprecher, der durch sein einzigartiges, zylinderförmiges Design punktet, noch nicht erhältlich. Ist die Crowdfunding-Kampagne allerdings erfolgreich, so könnte er schon im November 2014 ausgeliefert werden. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*