Pegasystems hat Sales Force Automation ausgebaut

Pegasystems hat sein Vertriebsinformationssystem funktional erweitert. Die neue Version von Pega Sales Force Automation soll eine dynamische Anpassung an unterschiedliche vertriebliche Anforderungen und damit eine Optimierung komplexer Prozesse ermöglichen. [...]

Pegasystems, Anbieter von Software für Business Process Management (BPM) und Customer Centricity, geht mit seiner neuen Lösung Pega Sales Force Automation (Pega SFA) über traditionelle SFA-Ansätze hinaus. So ermöglicht die Lösung Prozesse exakt auf unterschiedliche Geschäftsfelder, Territorien, Produkte oder Kundensegmente zuzuschneiden. Die Lösungen in den Bereichen SFA, Marketing und Kundenservice fußen auf einer integrierten Plattform, die das Prozess- und Case-Management unterstützt. Sie können in der Cloud, on-premise oder in Hybrid-Umgebungen genutzt werden.
Mit Pega SFA können zudem laut Anbieter komplexe vertriebliche Aufgaben wie Lead Assignment, Eskalationsmanagement oder Korrespondenzen effizienter durchgeführt werden. Die Lösung stellt auch sicher, dass alle Prozessbeteiligten in Bereichen wie Marketing, Rechtsabteilung, Finanzen oder auch bei Partnern involviert werden, sobald es um den Aufbau von Kundenbeziehungen oder Vertragsabschlüsse geht.
„Im Sales-Force-Automation-Markt finden sich heute Lösungen, die den Bereich Kundenbeziehung grob vernachlässigen“, erklärt Ulrich Janda, Area Manager Central Europe bei Pegasystems in München. „Unser ‚Build for Change’-Ansatz berücksichtigt gerade den Aspekt ‚R‘ im CRM. Wir ermöglichen Unternehmen mit unseren Lösungen, durch einen kundenorientierten Vertriebsprozess langjährige Beziehungen aufzubauen und nicht nur auf kurzfristige Verkaufserfolge abzuzielen. Das unterscheidet unsere SFA-Lösung auch von herkömmlichen Angeboten, die vielfach nur als Kontakt-Datenbank und Lead-Tracking-System zu klassifizieren sind. Mit Pega SFA können sich Sales-Verantwortliche nun auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren: Den Verkauf von Produkten und Lösungen sowie den Aufbau von Kundenbeziehungen.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*