„Pecera“: Roboterfischchen reinigen Kleidung

"Pecera", ein futuristisches Konzept einer Waschmaschine, basiert auf Miniatur-Roboterfischen, die Schmutzpartikel mithilfe von Kameras erkennen und absaugen können. [...]

Der Koreaner Chan Yeop Jeong von der Daegu University hat die Technologie für den jährlichen Design-Wettbewerb Electrolux Design Lab entwickelt. „Die Alltagstauglichkeit von diesem Ansatz bezweifle ich. Daher glaube ich auch nicht, dass sich dieses Konzept durchsetzen wird“, sagt Zukunftsforscher Ulrich Reinhardt von der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen im Gespräch mit dem Nachrichtenportal pressetext. „Die Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Waschmaschine sind für mich nicht erkennbar. Außerdem kann ich mir nur schwer vorstellen, dass jeder Bürger in Zukunft ein Aquarium zur Reinigung seiner Kleidung daheim besitzen möchte“, fügt der Wissenschaftler hinzu. Dieses System gehöre eher in den Bereich eines Hollywood-Science-Fiction-Films.

Die Roboterfische, auch „Dofi“ genannt, verfügen jeweils über Kameras sowie Sensoren, mit denen sie die Flecken erkennen. Anschließend schwimmen sie zu den verunreinigten Stellen, wo sie den Schmutz durch eine spezielle Ansaugbewegung entfernen. Dem Designer zufolge benötigt Pecera keinerlei Waschmittel. „Dadurch ist diese Methode ideal für sensible Materialien und macht mehrere Waschgänge mit hohem Wasserverbrauch überflüssig“, erklärt Designer Chan Yeop Jeong.

Jeong hofft, dass dieser Ansatz in Zukunft einen Beitrag zur Entwicklung umweltfreundlicherer Waschmaschinen leistet. „Wenn sich dieses Reinigungssystem in unserer Gesellschaft tatsächlich durchsetzt, wird sich dies vor allem auf die Umweltverschmutzung, verursacht durch den Gebrauch von Waschmitteln, sowie die Wasserqualität positiv auswirken“, erklärt der Schöpfer dieses eigenwilligen Konzeptes.

Inspiriert wurde der koreanische Designer durch die sogenannten „Doktorfische“, welche sich von abgestorbenen Hautschuppen ernähren und daher im medizinischen Bereich ihre Anwendung finden. „Der einzige Unterschied bei diesem System besteht darin, dass die Miniatur-Roboterfische mit Wasserkraft angetrieben werden sollen und statt menschlicher Haut Kleidungsstücke säubern“, schildert Jeong. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*