PC-Maus gibt intime Gefühlszustände preis

Bestimmte Bewegungen mit der Computermaus erlauben Rückschlüsse auf negative Emotionen. Dies geht aus der Studie von Jeffrey Jenkins und seinen Kollegen von der Brigham Young University hervor. Laut Jenkins werden die Bewegungen bei der Empfindung von Ärger deutlich weniger präzise, während die Geschwindigkeiten stark variieren. Das Konzept könne auch auf mobile Devices ausgeweitet werden, wo Wischen und Tippen die Cursor-Bewegungen ersetzen. [...]

„In der Psychologie hat sich ein relativ neuer Begriff etabliert: Die ,Affekt-Motorik‘. Bestimmte Gefühle mobilisieren unwillkürlich grob- und feinmotorische Bewegungsmuster im Gehirn des Menschen. So wird unbewusst und unkontrollierbar zum Beispiel das Gefühl ,Wut‘ oder ,Angst‘ in entsprechende Bewegungen umgesetzt“, schildert Psychologe Michael Thiel im Gespräch mit dem Nachrichtenportal pressetext. Dies werde auch in Minibewegungen wie dem Lenken von Maus und Cursor beim Computerspiel sichtbar.

Den Forschungsergebnissen zufolge führen Verwirrung und Aufgeregtheit dazu, dass der Cursor nicht länger einer geraden oder leicht geschwungenen Linie folgt. Stattdessen werden die Bewegungen zackiger sowie abrupter. Obwohl man erwarten würde, dass jemand, der negative Emotionen erlebt, die Maus schneller bewegt, kommt es in Wahrheit zu einer deutlichen Verlangsamung. Die Technik erlaubt es den Forschern somit, den psychischen Zustand nachzuvollziehen.

Jenkins ist der Überzeugung, dass seine Arbeit vor allem Webentwicklern weiterhilft, da beispielsweise wunde Punkte integriert werden können, die negative Emotionen auslösen. „Mithilfe dieser Technologie sind Websites nicht länger stumm. Sie können über das Bereitstellen von Informationen hinausgehen und feststellen, was der User gerade fühlt“, schildert der Experte für Informationssysteme. „Durch die Fähigkeit, negative Emotionen zu spüren, kann die Website-Erfahrung auch angepasst werden, um Stress zu reduzieren oder Hilfe bereitzustellen“, fährt Jenkins fort. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*