paysafecard startet in Georgien

Der in Wien ansässige Spezialist für Prepaid-Zahlungsmittel paysafecard ist weiter auf Expansionskurs. [...]

Das Unternehmen paysafecard, Teil der Paysafe Group plc, dehnt sein Netzwerk nach Georgien aus. Das Land ist damit das bereits 43. auf der Liste des Unternehmen, seine Produkte sind jetzt bei über 2.500 Express Bank Terminals der Bank of Georgia verfügbar. In Kürze sollen weitere Verkaufsstellen und Vertriebspartner dazukommen.

Der Hintergrund dieser Expansion sind klare ökonomische Überlegungen des Spezialisten für Online-Prepaid-Zahlungen, denn Georgien hat eine der stärksten Volkswirtschaften in dieser Region.

Das Bezahlen mit paysafecard im Internet ohne Kreditkarte oder Kontoverbindung ist besonders für den hohen Anteil der lokalen Bevölkerung wichtig, der über keinerlei Bankverbindung verfügt. paysafecard ist in der Lokalwährung (Georgische Lari) in den Nominalen 10, 20, 30, 50 und 70 Lari (ein Lari entspricht rund 0,36 Euro) erhältlich. In Georgien liegt die Durchdringung mit Mobiltelefonen bei 109 Prozent, was die Verwendung von paysafecard als mobil einsetzbares Zahlungsmittel zusätzlich beflügeln könnte.

Udo Müller, CEO von paysafecard, zur Expansion: „Schritt für Schritt komplettieren wir unsere Präsenz in Europa, wo nun nur noch wenige Länder fehlen. Unser Anspruch als weltweiter Marktführer bedeutet, auch Menschen in jenen Ländern eine sichere Alternative bei Online-Zahlungen zu bieten, die nicht im Fokus der digitalen Gesellschaft stehen. Wir dagegen sehen hier besonderes Potenzial und werden dieses entschlossen nutzen.“ (rnf/pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*