Paysafecard nun auch in Kroatien aktiv

Der in Wien ansässige Online-Zahlungsmittelanbieter paysafecard.com expandiert nach Kroatien. Dazu sei nun eine lokale Tochtergesellschaft gegründet worden, teilte das Unternehmen mit. Über eine Partnerschaft mit der Agrokor-Gruppe sei das E-Geld landesweit bei 1.500 Kiosken erhältlich. [...]

Der in Wien ansässige Online-Zahlungsmittelanbieter paysafecard.com expandiert nach Kroatien. Dazu sei nun eine lokale Tochtergesellschaft (paysafecard.com D.O.O.) mit Sitz in Zagreb gegründet worden, teilte das Unternehmen in einer Aussendung mit. Über eine Partnerschaft mit der Agrokor-Gruppe sei das E-Geld landesweit bei 1.500 Kiosken erhältlich.
„Außerhalb des EU-Raums sind die gesetzlichen Rahmenbedingungen oft sehr unterschiedlich. Umso mehr freut es uns, dass Kroatien das Thema E-Geld umfassend geregelt hat und wir unser Produkt hier auf den Markt bringen können“, betonte der CEO der paysafecard.com Wertkarten AG, Michael Müller. Angesichts des bevorstehenden EU-Beitritts Kroatiens sei dies ein besonders wichtiger Schritt für das Unternehmen. Die Rahmenbedingungen für E-Geld sind in Kroatien seit Jänner 2011 geregelt. Seither können Firmen eine Lizenz für die Herausgabe von entsprechenden Produkten beantragen.
Die österreichische paysafecard.com hat der britische Online-Zahlungsdienstleister Skrill (Moneybookers) im Sommer um rund 140 Mio. Euro zu 100 Prozent übernommen. Davor gehörte das Unternehmen mit 150 Mitarbeitern zu jeweils 34,8 Prozent der Androsch Privatstiftung und der Dörflinger-Privatstiftung. Die BAWAG P.S.K. war daran zu 11,24 Prozent beteiligt. Die paysafecard.com Wertkarten AG war eigenen Angaben zufolge im Jahr 2000 in Österreich und Deutschland gegründet worden. Mit dem Kernprodukt paysafecard sei das Unternehmen mittlerweile in 31 Ländern an über 450.000 präsent.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*