paysafecard-Experte Hartwig Gerhartinger berät EU-Kommission

Hartwig Gerhartinger ist ab sofort Mitglied der Payment System Market Expert Group (PSMEG), die die Europäische Kommission bei der Erarbeitung von Initiativen und Gesetzesvorhaben berät, die die Zahlungsbranche betreffen. [...]

paysafecard, einer der globalen Marktführer im Bereich der Online-Prepaid-Zahlungsmittel und Teil der Paysafe Group plc, entsendet ab sofort mit Hartwig Gerhartinger einen ausgewiesenen Experten in die Payment System Market Expert Group (PSMEG). Diese Institution berät die Europäische Kommission bei der Erarbeitung von Initiativen und Gesetzesvorhaben, welche die Zahlungsbranche betreffen. Sie besteht aus 40 unabhängigen ExpertInnen, die aus verschiedenen Bereichen der Branche kommen.
Hartwig Gerhartinger ist als Vice President Group Regulatory and Governmental Affairs bei paysafecard für alle Fragen rund um Regulierung des Zahlungsverkehrs zuständig und fungiert als Repräsentant gegenüber Regulatoren, Regierungsbehörden und Gesetzgebern. Zudem leitet er im Mutterkonzern Paysafe das Regulatory Committee, das für die gesamte Paysafe Gruppe geplante regulatorische Maßnahmen beobachtet und ihre möglichen Auswirkungen analysiert. Zugleich fungiert er als Direktor des Prepaid International Forum, das seit 2006 die Interessen der internationalen Prepaid-Branche wahrnimmt. 
Hartwig Gerhartinger hat zu Rechtsfragen elektronischen Geldes promoviert. Seine akademische Karriere setzt der frühere Universitätsassistent bis heute als Gastvortragender an der Donau-Universität Krems fort.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*