Passives WLAN 10.000 Mal energiesparender

Techniker der University of Washington haben mit einer passiven WLAN-Technologie den Energieaufwand um den Faktor 10.000 verringert. [...]

„Passive Wi-Fi“ konsumiert auch 1.000 Mal weniger Energie als existierende effiziente Drahtlos-Plattformen, wie Bluetooth Low Energy oder ZigBee.

Mit passiven WLAN werden energieintensive Funktionen durch ein einziges Gerät, das an der Steckdose hängt, gesteuert. Passive Sensoren nutzen dabei kaum Energie, um mit dem Router, Handys oder anderen Geräten zu kommunizieren. Die passiven Geräte streuen zurück, um Wi-Fi-Pakete zu generieren, die von gängigen Wi-Fi-Chips dekodiert werden können.

„Dieses System ist extrem energieeffizient“, unterstreicht Projektleiter Joshua Smith. Passives WLAN könne daher zu transportierende Daten mit einer Bitrate von elf Megabit pro Sekunde zu einem beliebigen WLAN-fähigen Gerät übertragen. Die Geschwindigkeit sei zwar geringer als die maximalen WLAN-Geschwindigkeiten, jedoch elf Mal schneller als bei Bluetooth.

Neben dem Sparen von Energie bei WLAN-Geräten ermöglicht die passive Kommunikation zudem eine Beschleunigung bei der Entwicklung im Bereich „Internet der Dinge“ – damit sich Haushalte bei Wearables keine Sorgen um den Energieverbrauch machen müssen. „Da wir nun Wi-Fi mit so wenig Mikrowatt erzeugen können und so viel besser sind als Bluetooth und ZigBee, kann man sich vorstellen, auch WLAN für alles zu verwenden“, so Smith abschließend.

Die Ergebnisse des von der National Science Foundation und Qualcomm mitfinanzierten Projekts sollen im März auf dem USENIX Symposium on Networked Systems Design and Implementation der breiten Öffentlichkleit detaillierter vorgestellt werden. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*