Passgenaue ERP-Funktionen für die E-Mobility-Branche: Asseco Solutions auf der Power2Drive 2024

Fragen wie die Zukunft der E-Mobilität aussehen könnte, stehen im Zentrum der Fachmesse Power2Drive vom 19. bis zum 21. Juni in München. Wie dabei ein ERP-System zum digitalen Motor von eMobility-Unternehmen werden kann, zeigt der Karlsruher ERP-Spezialist Asseco Solutions. [...]

Die Power2Drive, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, findet vom 19. bis zum 21. Juni in München statt. (c) Solar Promotion
Die Power2Drive, die internationale Fachmesse für Ladeinfrastruktur und Elektromobilität, findet vom 19. bis zum 21. Juni in München statt. (c) Solar Promotion

Im dynamischen Umfeld der E-Mobility-Branche sind Flexibilität und Agilität zu zentralen Erfolgsfaktoren geworden: Immer neue Innovationen am Markt verlangen Herstellern und Dienstleistern ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit ab. Gleichzeitig erfordern die strengen Regularien der Automotive-Branche ein Höchstmaß an Sorgfalt, Qualität und Nachvollziehbarkeit. Um diesem strengen Anforderungsprofil der Branche bestmöglich gerecht werden zu können, setzt die Asseco Solutions auf einen Austausch mit Experten aus der Praxis: Bereits seit 2020 ist der ERP-Spezialist Mitglied im Bundesverband eMobilität e.V. – und auf der diesjährigen Power2Drive an dessen Gemeinschaftsstand vertreten.

Dort informieren die Asseco-Experten unter anderem darüber, wie Unternehmen im E-Mobility-Sektor durch geeignete Geschäftslösungen, KI und hohe Integrationsgrade ihre Effizienz steigern und grüne Produkte damit schneller und wirtschaftlicher auf den Markt bringen können. Die Asseco-Lösung APplus unterstützt eMobility-Unternehmen in diesem Kontext mit einer ganzen Reihe an spezifischen Funktionen: Das ERP-System bietet Anwendern unter anderem die Möglichkeit, spezialisierte Datenfelder wie Widerstandswert, Kilowattstunde, Emissionswerte, Wartungszyklen, Energiedichte, Zelle und Wirkungsgrad branchenspezifisch zu ergänzen – rein auf Konfigurationsbasis, ohne Eingriff in den Standard. Auch strenge technische Vorgaben lassen sich mithilfe einer umfassenden Rückverfolgung von Chargen oder Seriennummern problemlos erfüllen. Benötigte Service-Prozesse können über das Service-Management-Tool von APplus abgewickelt werden. Von der Einsatzplanung bis hin zur Dokumentation ermöglicht dieses die effiziente Planung, Steuerung und Verwaltung von Wartungsabläufen über alle Stufen des Service-Prozesses hinweg.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*