Parkside Interactive eröffnet Standort in Portugal

Ab sofort verfügen die Grazer Software- und UX-Experten über eine Niederlassung in Portugal. Mit der Eröffnung des neuen Standorts in Porto sollen internationale Kunden besser betreut und Mitarbeiter aus aller Welt angesprochen werden. [...]

Parkside Interactivo CEO Christoph Platzer & Managing Director Portugal Paulo Moura. (c) Parkside Interactive / Tim Ertl

Mit der Eröffnung des Büros in Porto will Parkside Interactive seine Position als weltweit tätiger Partner für digitale Produkte stärken. Am neuen Standort sollen künftig Digitalexperten, aufgrund der Zeitverschiebung, sowohl für den US- als auch für den DACH-Markt tätig sein. „Unser Ziel ist es, unsere Kundinnen und Kunden bestmöglich bei ihren Digitalisierungsprozessen zu unterstützen. Dabei wird uns der neue Standort – gerade in Hinblick auf die unterschiedlichen Zeitzonen – bei internationalen Projekten sehr helfen“, erklärt Parkside-CEO Christoph Platzer.

Aufgrund des hohen Ausbildungsstandards, der hoch qualifizierter rbeitskräfte im Bereich Softwareentwicklung sowie der aufstrebenden Wirtschaft, fiel die Wahl der neuen Niederlassung auf Porto. Denn: Die Universitätsstadt zählt – auch im internationalen Vergleich – zu einem aufstrebenden Standort im Technologie-Bereich. So haben sich bereits namhafte Unternehmen wie Google, Xing oder IBM vor Ort angesiedelt. „Der Zugang zu Talenten im Bereich der Digitalisierung ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Schließlich wollen wir die besten Köpfe für unser Team – und damit auch für unsere Kundinnen und Kunden – gewinnen“, so Platzer.

Um den neuen Standort aufzubauen, unterstützt Paulo Moura das Parkside Interactive-Team seit Februar als Managing Director. Der 34-jährige Portugiese ist nach mehreren Jahren in Führungspositionen in der Schweiz in seine Heimat zurückgekehrt und freut sich, auf die neue Herausforderung: „Es freut mich sehr, ein Teil dieses innovativen Teams zu sein und zum Erfolg des Unternehmens auf internationaler Ebene beitragen zu dürfen.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*