Outlook 365: E-Mails verschlüsseln – so geht’s

Um verschlüsselte Mails zwischen Outlook-Nutzern zu verschicken, bedarf es nur weniger Klicks. [...]

Über einen kleinen Umweg finden Sie die Verschlüsselungs-Optionen in der Desktop-Version (c) Screenshot/PCtipp

Sie können Outlook-E-Mails nach Wunsch verschlüsseln. Dies ging 2020 nur mit der Webversion, mittlerweile können Sie dies auch mit der Desktopversion von Outlook/Office 365 erledigen.

Desktopversion

  1. Klicken Sie auf die Schaltfläche Neue E-Mail.
  2. In der Menüleiste oben gehen Sie zu Optionen.
  3. Hier finden Sie nun die Option Verschlüsseln.
  4. Wenn Sie auf das Schloss-Symbol klicken, wird automatisch die Option Nur verschlüsseln gewählt.
  5. Klicken Sie auf den kleinen Nach-unten-Pfeil bei Verschlüsseln, erhalten Sie weitere Optionen. Zur Auswahl stehen: Nur Verschlüsseln, Nicht Weiterleiten, Streng Vertraulich / alle Mitarbeiter sowie Vertraulich / alle Mitarbeiter.
  6. Outlook-Empfänger können diese E-Mail lesen, die Verschlüsselung aber nicht entfernen.
Und so sieht das aus, wenn der Empfänger eine E-Mail erhält, die sowohl verschlüsselt ist, als auch nicht weitergeleitet werden darf (c) Screenshot/PCtipp.ch

Webversion

Verschlüsselung in
Outlook/Office 365 ist
noch einfacher
(c) Screenshot/PCtipp.ch
  1. Erstellen Sie eine neue Nachricht.
  2. Oben bei den Menübuttons klicken Sie auf Verschlüsseln.
  3. Schreiben Sie Ihre Nachricht und verschicken Sie die Mail. Outlook-Empfänger können diese E-Mail lesen, die Verschlüsselung aber nicht entfernen.

(Ursprung Februar 2020; aktualisiert am 02.02.2022)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*