Outlook 365: E-Mail automatisch ablegen – so geht’s

Die Mailflut zu organisieren, ist nicht immer einfach. Doch mit Outlook 365 können Sie E-Mails eines bestimmten Absenders automatisch in einen Ordner ablegen lassen. [...]

Wählen Sie die Regeln für die Mail aus (Quelle: Screenshot/PCtipp.ch)

Mit diesen Schritten erfassen Sie schnell eine Filterregel:

  1. Falls Sie einen neuen Ordner erstellen möchten: Tastenkombination Ctrl+Umschalttaste+E. Benennen Sie den Ordner und drücken Sie Enter oder klicken auf OK.
  2. Automatisches Ablegen in einem Ordner: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die E-Mail.
  3. Wählen Sie Regeln und Nachrichten von XY immer verschieben.
  4. Nun können Sie den zuvor erstellten Ordner oder den gewünschten auswählen.
  5. Klicken Sie auf OK.
Wählen Sie hier den zuvor erstellten Ordner oder einen bereits bestehenden aus
Quelle: Screenshot PCtipp.ch

*Claudia Maag ist Städterin, die sich aufs Land wagte, Dosenöffner von Redaktionshund Cody, könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Testet am liebsten Smartwatches, versucht im PCtipp-Härtetest Outdoor-Handys zu schrotten, schreibt gerne über die Themen Konsumentenschutz, Navigations-Features/-Geräte, Smart Home, Gadgets für Hunde und probiert gerne neue Apps aus.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*