Österreichs Unternehmen nutzen das Potenzial der Cloud nicht voll aus

Die Cloud-Provider A1, ACP und Timewarp, allesamt Partner bei Cloudstanding, Microsofts Inforportal zu Cloudlösungen, haben 200 österreichische IT-Entscheidungsträger zu ihren Erwartungen und Erfahrungen mit der Cloud befragt. Einige unter ihnen haben ihre IT bereits in die Cloud ausgelagert, während andere diesen Schritt noch planen. [...]

Allen von Cloudstanding.at Befragten ist das Potenzial der Cloud bewusst. Auffällig ist aber: Lediglich elf Prozent unter ihnen gehen davon aus, dieses bereits ausgeschöpft zu haben. 46 Prozent gaben an, dass sie das Potenzial gar nicht oder kaum heben, während sich 41 Prozent der Teilnehmer der Umfrage dazwischen verorten. Gleichwohl geht ein Großteil der Befragten davon aus, dass er die Cloud innerhalb der nächsten  zwölf Monate stärker nutzen wird als heute. Nur eine Minderheit teilt diesen Optimismus nicht und prognostiziert, dass sie die Cloud im selben Zeitraum geringfügiger nutzen werden.
Was sich Unternehmen von der Cloud versprechen
Eine Cloud-Lösung hat verschiedene Vorzüge gegenüber eigenen Servern. So unterschiedlich sind denn auch die Motive der Unternehmen eine Migration in die Cloud zu vollziehen. Für 70 Prozent von ihnen spielt Flexibilität eine überragende Rolle, dicht gefolgt von Skalierbarkeit (61 Prozent). 39 Prozent nennen Kostenersparnis als ein hauptsächliches Motiv. Outsourcing bezeichnen 29 Prozent als wichtiges Kriterium, Sicherheit und eingesparter Platz erachten rund ein Fünftel der Befragten als wichtig.
Die Cloud emanzipiert die Mitarbeiter vom Arbeitsplatz und das spielt für 59 Prozent der befragten Unternehmen eine Rolle. Diese planen, die Möglichkeiten der Cloud im Bereich Mitarbeitermobilität in den nächsten  zwölf Monaten einzusetzen.
Vermeintliche Ängste
Die meisten Unternehmen haben heutzutage in irgendeiner Weise mit Daten zu tun. Datenschutz hat daher eine große Priorität. So erklärt sich, dass knapp vier Fünftel der befragten Unternehmen das Thema Datenschutz im Zusammenhang mit der Cloud beunruhigt. Die heimischen Cloud-Anbieter gewährleisten den Datenschutz jedoch besonders effektiv, da nur jeweils die neueste Hard- wie Software zum Einsatz kommt und dem österreichischen Datenschutzgesetz unterliegen. 64 Prozent beunruhigt dennoch die Abhängigkeit vom Cloud-Anbieter, drei Fünftel ein Mangel an Kontrolle. 32 Prozent sind bezüglich Compliance besorgt, andererseits würden  zwölf Prozent der Befragten genau wegen der Compliance in den nächsten zwölf Monaten die Cloud nutzen.
„Unternehmen, die bereits Cloud-Technologien einsetzen, nutzen der eigenen Einschätzung nach ihre Möglichkeiten kaum aus“, so Peter Werluschnig, Channel Executive für Hosting bei Microsoft und zuständig für das Cloudstanding-Programm in Österreich.  „Vielleicht auch deswegen nicht“, fährt Werluschnig fort, „weil ihnen noch gar nicht bewusst ist, welche Möglichkeiten die Cloud eröffnet. Genau um diese Wissenslücken zu schließen, gibt es Cloudstanding“.
Über Cloudstanding
Die Informations-Plattform Cloudstanding stellt die jeweils neuesten Erkenntnisse und Einblicke rund ums Thema Cloud zur Verfügung und präsentiert erstmals auf einen Blick eine handverlesene Auswahl von Österreichs besten Cloud-Anbietern. Die Cloud-Anbieter wurden von Microsoft als die jeweils Besten ihres Faches ausgewählt und decken sämtliche Phasen und Größen von Unternehmen ab. 

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*