Österreicher sind empört über US-Überwachung

Einer Online-Umfrage des Linzer Meinungsforschungsinstituts "market" von Mitte Juli zufolge, halten fast zwei Drittel der Österreicher die systematische Überwachung des Internets durch US-Geheimdienste für übertrieben. Trotz der, durch die Causa Snowden bekannt gewordenen, Überwachung werden jedoch drei Viertel der Befragten ihr Nutzungsverhalten nicht ändern. [...]

Zwar waren 59 Prozent der Befragten der Ansicht, dass sich Demokratie und ein gewisses Maß an Überwachung schon vertragen. Aber für 62 Prozent ist das Vorgehen der US-Geheimdienste kein legitimes Mittel gegen Terror und Verbrechen. Nur 38 Prozent befürworten es. Für 72 Prozent ist die Affäre jedoch kein Grund, ihr Internetnutzungsverhalten ausschlaggebend zu verändern.
NEUES DATENSCHUTZPAKET GEFORDERT
54 Prozent der Befragten wollen als Reaktion der europäischen Politik, dass genauer darauf geachtet werden sollte, die Grundrechte nicht zu verletzen. 52 Prozent meinen, Europa könne froh sein, dass diese Überwachungen aufgedeckt wurden und sich die Politik jetzt über ein neues EU-Datenschutzpaket Gedanken machen sollte.
35 Prozent verlangen, dass Europa die USA zur Rede stellen sollte. Weitere 33 Prozent fordern, die Datenlieferungen an die US-Amerikaner zu stoppen. Solange es noch keine Stellungnahme zu der Affäre gibt, sollten nach Ansicht von 18 Prozent die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen nicht fortgesetzt werden. Zehn Prozent ziehen als Konsequenz gar den Abbruch der freundschaftlichen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten in Erwägung. (apa)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*