Österreich: Schon ein Drittel shoppt auf dem Smartphone

Laut einer Umfrage von Marketagent.com kaufen mittlerweile 33,7 Prozent der Online-Kunden via Smartphone ein, mit dem Tablet immerhin rund 19 Prozent. [...]

Welche Online-Shops werden von den Österreichern am liebsten besucht? Über welche Endgeräte wird der virtuelle Einkaufswagen bedient? Und welche Produktkategorien freuen sich über den größten Absatz? Das Online Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com hat Ende des vergangenen Jahres rund 1.500 Personen zwischen 14 und 69 Jahren zum Thema Online-Shopping und zu den umsatzstärksten Online-Shops in Österreich befragt.
 
„Etwa jeder zweite Online-Shopper (46,6 Prozent) nutzt den klassischen Laptop für den virtuellen Einkaufsbummel“, so Dominique Ertl, Studienleiterin von Marketagent.com. Vier von Zehn (39,1 Prozent) gehen via Computer (Standgerät) auf Online-Shoppingtour. 33,7 Prozent der Online-Kunden kaufen mittlerweile mit dem Smartphone ein. Auch das Tablet wird von immerhin jedem Fünften (18,8 Prozent) als Einkaufshelfer genutzt.
 
Bekleidung, Bücher bzw. Zeitschriften und Elektro(nik)geräte sind die beliebtesten Produktkategorien beim E-Commerce. So haben in den letzten 12 Monaten mehr als die Hälfte der Online-Shopper (54,3 Prozent) Bekleidung im World Wide Web bestellt. Vor allem Frauen (68,6 Prozent) nutzen den virtuellen Schaufensterbummel, um ihren Kleiderkasten aufzufüllen. 44,4 Prozent der Online-Einkäufer haben innerhalb eines Jahres Bücher und/oder Zeitschriften online gekauft. Auch hier nutzen überwiegend Frauen (50,0 Prozent) das Internet als Shopping-Meile. An dritter Stelle folgen die Elektro(nik)artikel mit insgesamt 39,8 Prozent Online-Einkäufern innerhalb der letzten 12 Monate. Männer (53,8 Prozent) nutzen diese Art des Shopping-Vergnügens besonders oft.
 
Doch was, wenn die bestellte Ware nicht gefällt, nicht passt oder defekt ist? Rund jeder zweite Online-Shopper (50,7 Prozent) hat in den letzten 12 Monaten bereits ein Päckchen aus dem Internet umgetauscht und/oder zurückgeschickt. Wobei jeder Dritte (31,3 Prozent) die Ware retour gesendet hat ohne einen neuen Artikel zu bestellen.
 
Zu den wichtigsten Online-Shop-Portalen der heimischen Web-Community zählen amazon, willhaben.at und eBay. 85,2 Prozent der virtuellen Shopper haben die Seite von amazon in den letzten 12 Monaten besucht. Davon haben etwa Sieben von Zehn (72,3 Prozent) den Bestellvorgang auf amazon abgeschlossen. Auf der Webseite von willhaben.at haben 66,3 Prozent der Online-Käufer nach dem Passenden gesucht. Jeder Zweite (50,3 Prozent) ist auf der Webseite von eBay gelandet.
 
Zum Thema Image-Wahrnehmung der Online-Shops bzw. Online-Portale liegen ebenfalls Ergebnisse vor. Als innovativster Shop im Internet wird „store.apple.com/at“ (Top-Box-Wert „sehr innovativ/zukunftsorientiert“: 53,8 Prozent) wahrgenommen. Der Online-Shop „engelbert-strauss.at“ (Top-Box-Wert „sehr vertrauenswürdig: 68,7 Prozent) genießt den besten Wert in punkto Vertrauenswürdigkeit. Der US-Konzern Amazon hat es, vermutlich aufgrund der aktuellen Schlagzeilen zu den Arbeitsbedingungen, in der Kategorie Vertrauenswürdigkeit nicht unter die Top Ten geschafft. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*