Österreich: 600.000 Handy-Signatur-Nutzer

Laut A-Trust, Spezialist für Digitale Signaturen, erledigen bereits mehr als 600.000 Menschen in Österreich ihre Behördengänge mit Hilfe ihrer digitalen Signatur. Jetzt können die Nutzer damit auch noch Geld sparen. [...]

Mehr als 600.000 Österreicherinnen und Österreicher greifen bereits auf ihre individuelle Handy-Signatur zurück, die der persönlichen Unterschrift gleichgestellt ist. Monatlich kommen laut A-Trust durchschnittlich 20.000 Neuaktivierungen hinzu. „Diese erfreuliche Entwicklung liegt vor allem in der zunehmenden Zahl an Anwendungen und Services, die mit der Handy-Signatur abgewickelt werden können, begründet“, erklärt Michael Butz, Geschäftsführer der A-Trust.

Weiterer Vorteil seit 1. Jänner 2016: Wer Anträge elektronisch bearbeitet und somit die dabei nötigen Bundesgebühren online bezahlt, bekommt bis zu 40 Prozent „Rabatt“. Die Antragsgebühr für eine Geburtenbuch-Abschrift, eine Namensänderung oder eine Geschäftsführer-Bestellung kostet so statt 14,30 Euro nur mehr 8,60 Euro. Durch Online-Anträge können die gesenkten Verwaltungskosten direkt an die Bürgerinnen und Bürger weitergegeben werden. Gleichzeitig werden weitere Anreize geschaffen, die E-Government-Angebote des Bundes verstärkt zu nutzen. (pi/rnf)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*