Originelle Wissensvermittlung: Quantenphysik als Comic

In dem witzig aufbereiteten Comic "Das Geheimnis der Quantenwelt" begleitet der Leser Bob und seinen Hund Rick auf eine unterhaltsame Reise in die Welt der Quantenphysik und ihrer Mysterien.  [...]

"Das Geheimnis der Quantenwelt": Der Text des Comic stammt vom Quantenphysik-Professor Thibault Damour, für die grafische Umsetzung zeichnet Mathieu Burniat verantwortlich.
"Das Geheimnis der Quantenwelt": Der Text des Comic stammt vom Quantenphysik-Professor Thibault Damour, für die grafische Umsetzung zeichnet Mathieu Burniat verantwortlich. (c) Knesebeck-Verlag

Obgleich uns die Quantenphysik ständig umgibt und allgegenwärtig ist, unterscheidet sie sich in dem, was sie uns über die Welt sagt, völlig von dem, was wir sehen oder fühlen und fordert unsere Vorstellungskraft heraus. Wie kann eine Katze zugleich lebendig oder tot sein? Die großen Physiker und Pioniere der Quantenphysik führen Bob und seinen Hund durch die Probleme, mit denen sie sich beschäftigen und ihre Lösungen: Planck, Einstein, Heisenberg, Schrödinger, Bohr, Born, Everett… Eine rasante Reise durch eine Vielzahl möglicher Welten beginnt! 

Die einfachen Zeichnungen von Mathieu Burniat unterstreichen die verständliche und humorvolle Erklärung der Quantentheorie von Thibault Damour, der selbst als Professor für Quantenphysik lehrt. Ein Glossar erklärt die wichtigsten Begriffe der Quantenphysik und stellt namhafte Quantenphysiker und ihre Theorien vor.

Die Graphic Novel wurde übrigens von der Bild-der-Wissenschaft-Jury zum „Wissensbuch des Jahres 2017“ gewählt und in der Kategorie Überraschung als das originellste Buch des Jahres prämiert.

Das 168 Seiten starke Comic-Buch (ISBN 978-3-95728-050-3) ist im Knesebeck-Verlag erschienen und kostet rund 20 Euro.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*