Oracle unterstützt mit 1,4 Mrd. Dollar Informatikausbildung in EU

Anlässlich der heute zwischen Europäischer Kommission mit DIGITALEUROPE beginnenden Multi-Stakeholder-Partnerschaft zur Stärkung der Informatik- und Programmierkenntnisse von europäischen Arbeitnehmern, gab Oracle eine Dreijahresinvestition in Höhe von insgesamt 1,4 Mrd. Dollar zur Unterstützung der CS-Ausbildung in der EU bekannt. [...]

Fast 1.000 Bildungseinrichtungen in der EU arbeiten derzeit mit der Oracle Academy zusammen, dem philanthropischen Flagship-Bildungsprogramm von Oracle, das nahezu 3,1 Millionen Studierenden in 110 Ländern eine Informatikausbildung ermöglicht. Im Rahmen eines heute abgegebenen Versprechens plant die Oracle Akademie in den kommenden drei Jahren 1.000 zusätzliche EU-Pädagogen in CS-, Java- und Database-Anweisungen auszubilden und weitere Studierende in 1.000 Bildungseinrichtungen in der EU zu erreichen.
Nachfrage nach Fachleuten mit Programmierkenntnissen steigt
„Digital kompetente Fachleute sind für die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskapazität Europas von kritischer Bedeutung“, sagte John Higgins, Direktor von DIGITALEUROPE. „In den vergangenen zehn Jahren hat die Nachfrage nach Arbeitskräften mit Informatik- und Programmierkenntnissen jährlich um vier Prozent zugenommen.“ 
Des Weiteren wird die Oracle Academy in den kommenden drei Jahren verschiedene Programme vorantreiben, darunter:

  • – Die Einladung nationaler Koalitionen in den Mitgliedsstaaten der EU zu Partnerschaften mit der Oracle Academy bei der Bereitstellung von Informatikausbildung für Lehrende und Studierende 
  • – Die Bereitstellung von Ausbildungsprogrammen in entstehenden Technologien auf Hochschulebene 
  • – Die Anpassung des gesamten Lehrplans der Oracle Academy an den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF)

Das heutige Versprechen ist eine Verlängerung der Verpflichtung Oracles aus dem Jahr 2013, die 1.246 Lehrende in der EU zum Unterricht in Informatik befähigte und die Oracle Academy um 203 Bildungseinrichtungen erweiterte.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*