Oracle bringt autonome Cloud-Datenbank auf den Markt

Die Oracle Autonomous Data Warehouse Cloud, laut eigenen Angaben der erste Service auf Basis der neuen autonomen Datenbank von Oracle, ist ab sofort weltweit verfügbar. Der Datenbank-Service aus der Cloud steuert und sichert sich selbst und behebt auch mögliche Schäden selbsttätig. Auf Basis von Machine Learning stellt sie Leistung, Sicherheit und Verfügbarkeit bereit – komplett ohne menschliche Eingriffe und zur Hälfte der Kosten von Amazon Web Services. [...]

Oracle-Gründer und CTO Larry Ellison. (c) Oracle
Oracle-Gründer und CTO Larry Ellison. (c) Oracle

„Diese Technologie ändert alles“, kommentierte Larry Ellison, Oracle Executive Chairman und CTO. „Die autonome Datenbank von Oracle basiert auf einer Technologie, die so revolutionär ist wie das Internet. Sie patcht sich selbst, und auch Tuning und Updates laufen völlig automatisch. Amazon’s Datenbank kostet mehr, und leistet weniger.“

Die Oracle Autonomous Data Warehouse Cloud bietet Analysemöglichkeiten, hohe Sicherheitsstandards und die Verfügbarkeit der Oracle Datenbank, erspart den Anwendern jedoch komplexe Arbeiten wie Konfiguration, Tunings und Administration – auch bei sich ändernden Data Warehouse Workloads und Datenvolumina. Die autonome Datenbank stellt ein neues Angebot auf dem Markt dar, das vom Kunden keinerlei operative Eingriffe mehr erfordert, und dadurch flexibles Data Warehousing ermöglicht.

„Wir stehen am Anfang der Ära intelligenter Unternehmen, und die Verfügbarkeit einer automatisierten Datenbank ist auf diesem Weg ein echter Fortschritt“, kommentierte Paul Daugherty, Chief Technology & innovation Officer bei Accenture. Wenn Unternehmen so in der Lage sind, sich ein selbststeuerndes Data Warehouse einzurichten – und das in manchen Fällen nur in Minuten oder wenigen Stunden – wird das ihre Fähigkeit, wichtige Einsichten zu ihrem Business zu gewinnen, dramatisch erhöhen, und zwar viel schneller als es zuvor möglich war.“


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*