Optimale Lichtverhältnisse am Homeoffice-Arbeitsplatz schaffen

Üblicherweise freut man sich zu Hause über große Fenster und helle Zimmer. Doch wenn das Zimmer zum Homeoffice wird, macht der Lichteinfall beim Arbeiten am Computer oft Probleme. Doch den Lichteinfall kann man regulieren, z.B. mit Rollläden. [...]

Ungünstiger Lichteinfall im Homeoffice strengt die Augen an. (c) Schanz Rollladensysteme
Ungünstiger Lichteinfall im Homeoffice strengt die Augen an. (c) Schanz Rollladensysteme

Schon bei normalen Wetterbedingungen ist das Außenlicht bis zu dreizehnmal stärker als das Licht des Monitors. Die Augen müssen ständig zwischen der Helligkeit im Raum und dem vergleichsweise dunklen Bildschirm hin- und herwechseln. Sonne auf dem Monitor oder Lichtreflexe ermüden beim Sehen noch mehr. Was also ist zu tun?

„Gerade für das Arbeiten im Homeoffice ist es wichtig, das einfallende Licht richtig zu lenken“, weiß der deutsche Beschattungsexperte Steffen Schanz vom Rollladen-Hersteller Schanz in Simmersfeld. Wer die Möglichkeit hat, den Rollladen außen zu montieren, sollte über diese Option nachdenken, rät Schanz. Dann entfaltet der Sonnenschutz-Klassiker sein ganzes Können – gerade im Sommer. Aluminium reflektiert die Sonnenstrahlen zu 92 Prozent, noch bevor sie aufs Fenster treffen und den Raum aufheizen. So bleiben auch im Hochsommer und in zur Sonnenseite ausgerichteten Arbeitsräumen die Temperaturen stets im moderaten Bereich. Die Anschaffung eines Klimagerätes ist damit in vielen Fällen überflüssig. Aber auch vor Regen, Wind und Hagel bieten die unverwüstlichen Lamellen einen robusten Schutz.

Je nach Lichteinfall und Sonnenstand kann es genügen, das Fenster nur teilweise abzudunkeln. Doch selbst wenn die Rollläden dicht geschlossen sind, muss niemand völlig im Dunkeln sitzen. In das Aluminium lassen sich Lichtschienen integrieren. Dazu werden einzelne Lamellen mit kleinen Löchern – Durchmesser: zwei Millimeter – perforiert. Mit Anzahl und Abstand der Bohrungen lässt sich dosieren, wie viel von dem angenehmen Streulicht in den Raum dringt.

Alurollläden sind übrigens nicht zwangsläufig silbrig. Sie lassen sich farblich beschichten. Dafür steht die komplette gängige Farbpalette zur Auswahl, die zum Erscheinungsbild des Hauses passt.

Auf diese Art kann das Lieblingszimmer so umgerüstet werden, dass es Homeoffice-tauglich wird. Eine andere Möglichkeit ist ein anderes Zimmer als Arbeitszimmer zu wählen, so vorhanden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*