Oppo stellt 240-Watt-Ladetechnik vor

Der chinesische Techkonzern Oppo stellt die neue Supervooc-Technologie vor. Mit 240 Watt soll ein Smartphone innert 9 Minuten von 0 auf 100 Prozent geladen sein. [...]

(c) Oppo

Oppo leistet schon lange Pionierarbeit, wenns um Ladetechnik geht. Die Vooc-Technik war bis Anfang Februar in der Lage, den Akku des Find X3 Pro innert 38 Minuten komplett zu laden – 66 Watt. Mit dem Launch der Find X5 Serie steigerten sich die Chinesen auf 80 Watt und der Ladezyklus dauerte weniger als eine halbe Stunde (12 Minuten für 50 Prozent). Nun sorgt Oppo schon wieder für Schlagzeilen in diesem Bereich. 

9 Minuten für 100 Prozent Ladung, für 50 Prozent dauerts gar nur 3,5 Minuten – bei einem 4500-mAh-Akku. Der Grund dafür: die neue SuperVooc-Technologie mit einem 240 Watt Netzteil. Zwar handelt es sich aktuell erst um einen Prototyp (und Details zur Halbwertszeit von Akkus sind noch nicht bekannt), jedoch kündigte Oppo gleich an, dass ein nur geringfügig langsamerer Standard schon fast marktreif sei: 150 Watt. Dazu sollen die Oppo-Telefone und auch einzelne Geräte der Oppo-Partnerfirma OnePlus im Verlaufe des Jahres fähig sein. 

Dies dank der sogenannten Battery Health Engine, welche einen Chip zum optimalen Batterie-Management beinhaltet – Wärmeüberwachung inklusive. Bis zu 1600 Ladezyklen sollen so möglich sein, ohne dass die Kapazität des Akkus unter 80 Prozent der originalen Leistungsfähigkeit fällt – also über 4 Jahre bei einem Ladezyklus täglich.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*