openHPI-Befragung: Hier liegen die Chancen und Risiken von Big Data

Die Verarbeitung riesiger Datenmengen erzeugt bei vielen Menschen gemischte Gefühle - wo genau Chancen und Risiken gesehen werden, zeigt eine aktuelle Umfrage unter mehr als 14.300 Teilnehmenden an einem Onlinekurs zu Daten-Wissenschaften und künstlicher Intelligenz. [...]

Insgesamt ließen sich die Nennungen rund 30 Themenbereichen zuordnen. (c) Pixabay
Insgesamt ließen sich die Nennungen rund 30 Themenbereichen zuordnen. (c) Pixabay

Der sechswöchige Gratis-Kurs des Hasso-Plattner-Instituts auf dessen IT-Lernplattform openHPI ging vor kurzem zu Ende. Die zahlreichen Antworten zeigen deutlich, dass Big Data beispielsweise im Zusammenhang mit dem Begriff „Medizin“ stark mit Chancen, in Bezug auf die „Privatsphäre“ dagegen mehr mit Risiken verbunden werden. Insgesamt ließen sich die Nennungen rund 30 Themenbereichen zuordnen.

In seinem Massive Open Online Course (MOOC) zum Thema Data Engineering hatte HPI-Professor Felix Naumann darum gebeten, zu jeweils einer Chance und einem Risiko maximal vier Stichwörter anzugeben.

„Vor allem im Hinblick auf medizinische Anwendungen haben sich die Teilnehmenden fast ausschließlich hoffnungsvoll geäußert“, sagt Naumann. Er registrierte über 500 Vorteilsangaben auf diesem Feld von Big Data-Nutzung. Risiken seien hingegen kaum aufgezählt worden. Ein genau umgekehrtes Bild ergab sich beim Aspekt Privatsphäre: Mit mehr als 800 Nennungen überwogen die Befürchtungen. „Kaum jemand fielen hier Chancen ein“, berichtet der Leiter des HPI-Fachgebiets Informationssysteme.

Fast ausgeglichen seien die Sichtweisen bei den gesellschaftlichen Konsequenzen. „Hier gab es mit mehr als 200 Nennungen ähnlich viele Stichwörter, die uns jeweils zu Chancen und Risiken genannt wurden – mit leichtem Überhang bei den Risiken“, so Naumann. Das gesamte Stimmungsbild hat er in der interaktiven Grafik aufbereitet.

Interaktive Grafik hilft riesigen Wort-Teppich zu erkunden

„Alle Begriffe, welche die Befragten auf unserer Plattform zu Chancen und Risiken eingaben, haben wir zu einem riesigen Wort-Teppich verarbeitet“, berichtet der Informatikprofessor. Wer in die Grafik hineinzoomt, kann sehen, wie die einzelnen Nennungen auf der einen Seite den Hoffnungen und auf der anderen Seite den Befürchtungen zugeordnet sind. Fährt man mit der Maus über einen der Begriffe von A wie Abhängigkeit bis Z wie Zugriffsmöglichkeiten, werden auch alle anderen Begriffe derselben Kategorie hervorgehoben – man erkennt so beispielsweise deren Verteilung in die Bereiche Chancen und Risiken


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*