OpenEdge 12.8 – Apps schneller modernisieren

Progress hat eine neue Version von OpenEdge veröffentlicht. Mit den nun verfügbaren Funktionen können Entwickler robustere sowie sicherere Geschäftsanwendungen erstellen und deren Performanz optimieren. [...]

Foto: progress.com

Version 12.8 von OpenEdge enthält laut Hersteller Progress Funktionen, mit denen Unternehmen ihre Entwicklungsprozesse optimieren, die Datenbankleistung verbessern, die Sicherheit ihrer Anwendungen erhöhen und mit der sich stets verändernden Technologielandschaft Schritt halten.

OpenEdge 12.8 steigert die Produktivität von Entwicklern, indem es ABL (Advanced Business Language)-Programmierern Werkzeuge und Funktionen an die Hand gibt, mit denen sie ihre Arbeitsabläufe optimieren können:

  • Verbesserte Observability für OpenEdge: Die neue OpenEdge-Version beinhaltet OpenTelemetry, ein leistungsstarkes Observability-Framework, das Funktionen für die Bereitstellung von Betriebsmetriken und Tracing-Informationen bietet. Metriken helfen bei der Verwaltung von OpenEdge-Anwendungen, während Traces Entwicklern Einblicke in die Performanz von Anwendungen geben. Anhand dieser Informationen können sie Bottlenecks im Code identifizieren und die Leistung von Applikationen optimieren.
  • Kürzere Build-Zeiten: Mit der Unterstützung für inkrementelle Builds können Entwickler ihre Code-Basis bearbeiten und nur die von den Änderungen betroffenen Teile neu erstellen. Dieses Vorgehen verkürzt die Build-Zeiten erheblich und ermöglicht schnellere Iterationen und beschleunigte Entwicklungszyklen.

Zudem bietet die neue OpenEdge-Version Verbesserungen bei der Anwendungsintegration und dem Umgebungsmanagement. Dafür sorgen optimierte Monitoring- und Administrationsfunktionen:

  • Messaging und Daten-Streaming in Echtzeit mit Apache Kafka: Die Integration von Apache Kafka ermöglicht es Unternehmen, ihre Anwendungen mit Event-Streaming und Datenintegration für Echtzeit-Datenfeeds zu erweitern.
  • OpenEdge Command Center (OECC): Ein modernes, Cloud-fähiges Tool mit entsprechenden APIs soll die Verwaltung von OpenEdge-Anwendungen vereinfachen. OECC bietet zentralisierte Monitoring-, Verwaltungs- und Diagnosefunktionen und integriert gängige APM (Application Performance Management)-Tools.
  • Online-Wartung für Datenbanken: Für die aktuelle Version von OpenEdge hat Progress verschiedene Verbesserungen an der Datenbank vorgenommen. Unternehmen können so mehr administrative Aufgaben online durchführen, sodass sie keine Ausfallzeiten für Offline-Wartungsvorgänge einplanen müssen. Außerdem bietet die Plattform eine Leistungssteigerung in den datenbankspezifischen Bereichen Scan/Repair und Backup/Restore.

Weitere neue Funktionen von OpenEdge 12.8 sollen die Anwendungssicherheit erhöhen und den Schutz kritischer Daten unterstützen. OpenEdge 12.8 ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Seite.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*