OpenAI setzt auf Stripe-Technologie für Zahlungsabwicklungen

OpentAI möchte seine generativen KI-Technologien ChatGPT und Dall-E nun monetarisieren und nutzt für die Abwicklung von Zahlungen ab sofort Softwaretools von Stripe. Die Plattform bindet wiederum GPT-4 in eigene Produkte ein. [...]

Foto: AlexandraKoch/Pixabay

ChatGPT ist weiter auf Erfolgskurs und gewinnt immer mehr neue Nutzer. Nun möchte die Entwicklerfirma OpenAI das Potenzial des Programms besser nutzen und in Teilen monetarisieren. Dafür kooperiert das Unternehmen ab sofort mit der Technologieplattform Stripe.

Durch die Partnerschaft soll die Zahlungsabwicklung von ChatGPT Plus und Dall-E verbessert werden. Im Gegenzug baut Stripe die neue Technologie GPT-4 in die eigenen Produkte und Dienstleistungen ein.

Die Zusammenarbeit macht sich für OpenAI offenbar bereits bezahlt, denn mithilfe der Produktsuite von Stripe konnte die Softwarefirma nach eigener Angabe innerhalb weniger Wochen ein globales Zahlungssystem für mehrere Produktlinien einführen.

Die zentralen Punkte der Kooperation:

  • Die Abrechnung von ChatGPT Plus (Premium-Angebot von ChatGPT) mit Stripe Billing und Stripe Checkout. OpenAI kann über das Partnerangebot einmalige Käufe, monatliche oder nutzungsbasierte Abonnements anbieten. Kunden haben mehr als 25 Zahlungsmethoden zur Auswahl.
  • Stripe Billing bietet Dall-E-Nutzern die Möglichkeit, Dall-E-Credits zu erwerben, um neue Bilder zu generieren.
  • Link, eine Weiterentwicklung der „Remember Me“-Funktion von Stripe, ermöglicht OpenAI-Nutzern eine schnelle Bezahlung, indem gespeicherte Zahlungsdaten automatisch ausgefüllt werden.
  • Stripe Tax unterstützt OpenAI bei der Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen.

*Aylin Bonn ist seit Februar 2022 Volontärin bei INTERNET WORLD. Die studierte Kulturanthropologin interessiert sich besonders für die Themen Nachhaltigkeit und neue Kommunikationstechnologien.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*