Open-Source-Framework findet JavaScript-Speicherlecks

MemLab ist ein JavaScript-Speicherprüfungs-Framework, das die Erkennung von Speicherlecks automatisiert und von Meta jetzt als Open Source zur Verfügung gestellt worden ist. [...]

Foto: engineering.fb.com

Das Auffinden und Beseitigen der Ursache von Speicherlecks ist wichtig für die Bereitstellung einer hochwertigen Benutzererfahrung bei Webanwendungen. MemLab wurde entwickelt, um den Ingenieuren und Entwicklern bei Meta zu helfen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und die Speicheroptimierung zu steigern.

Benutzer von Webanwendungen bemerken Probleme mit der Leistung und der funktionalen Korrektheit oft sofort. Ein Speicherleck ist jedoch nicht sofort erkennbar, da es einen Teil des Arbeitsspeichers verbraucht, was sich auf die gesamte Websitzung auswirkt und die nachfolgenden Interaktionen langsamer und weniger reaktionsschnell macht.

Um seine Entwickler bei der Lösung dieses Problems zu unterstützen, hat Meta MemLab entwickelt, ein JavaScript-Speicher-Test-Framework, das die Erkennung von Speicherlecks automatisiert und die Suche nach der Ursache erleichtert. Bei Meta wurde MemLab eingesetzt, um einen untragbaren Speicheranstieg einzudämmen und Speicherlecks sowie Möglichkeiten zur Speicheroptimierung in Produkten und Infrastruktur zu identifizieren.

Jetzt wurde MemLab als Open Source auf GitHub veröffentlicht.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Blogbeitrag.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*