Open Government Data Graz ist online

Am 18. Juni 2012 fiel der Startschuss für das Open Government Data Portal der Stadt Graz, das den Bürgern von der Verwaltung gesammelte Daten und Statistiken kostenlos bereitstellt. [...]

Bei einer Pressekonferenz wurde das neue Portal gestern präsentiert. Die Stadt Graz ist Gründungsmitglied der OGD Österreich und hat im Jahr 2011 gemeinsam mit dem Bund, Linz, Wien und Salzburg die Cooperation Open Government Data (OGD) ins Leben gerufen, mit dem Ziel, eine österreichweite Plattform mit öffentlichen Daten zu etablieren. Nach Wien und Linz ging jetzt auch die steirische Hauptstadt mit einem eigenen Portal online. Für dessen Umsetzung wurde von der Stadt Graz eine eigene Richtlinie festgelegt.
Hinter Open Government Data steckt die Idee, dass alle von der Verwaltung gesammelten Daten, die nicht personenbezogen sind, veröffentlicht werden und kostenlos abrufbar sind. Graz veröffentlicht in der ersten Phase Datensätze zu Bevölkerung, Geodaten, Finanzen oder etwa Wahlen. Diese Daten stehen der Allgemeinheit ohne Einschränkung zur freien Nutzung, Weiterverarbeitung und -verwendung zur Verfügung.
„Es gibt in der Europäischen Union eine Richtlinie und zahlreiche Initiativen, damit öffentliche Einrichtungen für Transparenz ihrer Daten sorgen“, erklärte Gemeinderat Peter Mayr in Vertretung von Bürgermeister Siegfried Nagl. „Nach Wien und Linz hat im letzten Jahr auch Graz mit der Umsetzung begonnen. Dies war ein großes Anliegen von Bürgermeister Nagl“, so Mayr.
Zugleich möchte man die Entwicklung nützlicher Apps aus den OGD Graz fördern. Dazu sind neben Privatpersonen auch die Wirtschaft und Unternehmen aufgerufen. „Mit Open Government Data geht die Verwaltung eine Kooperation mit dem Bürger bzw. der Wirtschaft ein. Wir wollen die Wirtschaft animieren, an dieser Wertschöpfung teilzuhaben und Anwendungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln“, berichtete Friedrich Steinbrucker, Geschäftsführer der ITG-Informationstechnik Graz GmbH.
Im März 2012 beschloss der Gemeinderat der Stadt Graz eine Richtlinie, die genau definiert, wie die Auswahl der Daten zu erfolgen hat. Zum gestrigen Start wurden Daten aus folgenden Kategorien angeboten: Bevölkerungsdaten, Finanzdaten, Geographie + Planung, Gesellschaft + Soziales und Verwaltung + Politik. Es handelt sich dabei um Daten, die bisher bereits auf www.graz.at zur Verfügung standen, jedoch nicht in maschinenlesbarer Form.
„Mit unserem Open Government Data Portal ermöglichen wir allen Bürgerinnen und Bürgern den Zugriff auf Informationen der Grazer Stadtverwaltung. Dabei haben wir besonders auf die Userfreundlichkeit Wert gelegt. Weitere Datenkataloge werden bis Jahresende folgen und wir hoffen, dass auch viele interessante Apps auf Basis der OGD Graz entstehen werden“, resümierten Peter Mayr undFriedrich Steinbrucker.
Das Open Government Data Portal der Stadt Graz ist ab sofort unter http://data.graz.gv.at/ abrufbar. (pi)

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*