Online-Games fördern englischen Wortschatz

Videospiele, insbesondere MMORG's (Massively Multiplayer Online Role-Playing Games), haben einen positiven Einfluss auf das Erlernen der englischen Sprache sowie die Entwicklung des Wortschatzes. [...]

Zu diesem Schluss kommt eine Studie der University of Gothenburg und der Karlstad University, die an insgesamt 76 Sechstklässlern im Alter von zehn bis elf Jahren durchgeführt worden ist. „Außerschulische Online-Aktivitäten haben in der Regel immer einen positiven Einfluss auf das Alltagsenglisch. Dennoch wird in dieser Pilotstudie nur ein Faktor von vielen wesentlichen beleuchtet. So geht beispielsweise nicht hervor, wie viele andere Aktivitäten wie Lesen, das Erledigen von Hausaufgaben oder das Pflegen sozialer Kontakte unter dem Computerspielen leiden“, erklärt Stefan Hopmann vom Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

Die Daten sind mittels Fragebögen und spezieller Sprachlerntagebücher erhoben worden. Auf diese Weise wurden alle Begegnungen mit der englischen Sprache außerhalb des Unterrichts penibel dokumentiert. Laut den Ergebnissen der Untersuchung sind jene Schüler, die sich in ihrer Freizeit vermehrt mit englischen Online-Rollenspielen auseinandgesetzt haben, im Vorteil gegenüber denjenigen, die solche Computerspiele kaum oder gar nicht spielen.

Weitere Resultate zeigen, dass vor allem der Wortschatz vom Spielen der MMORG’s profitiert. Während Jungen durchschnittlich 11,5 Stunden pro Woche in diese Videospiele investieren, sind es bei den Mädchen nur in etwa 5,1 Stunden. Wenn es hingegen um sprachbezogene Online-Aktivitäten wie Facebook und Co geht, sind Mädchen mit 11,5 Stunden im Vergleich zu Buben mit lediglich acht Stunden die absoluten Spitzenreiter. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*