Online-Einzelhandel muss Website-Performance verbessern

45 Prozent der Europäer planen laut einer Studie von Riverbed für die diesjährigen Weihnachtseinkäufe noch mehr Zeit beim Online-Shopping zu verbringen als im letzten Jahr. Doch um die Kundenzufriedenheit im Weihnachtsgeschäft zu garantieren müssen die Händler ihre Online-Shops darauf vorbereiten. [...]

Das Image von Einzelhändlern, deren Websites im Weihnachtsgeschäft Performance-Schwächen zeigen, wird von 61 Prozent der befragten Personen als negativ eingeschätzt. Dies erlaubt die Frage, ob Einzelhändler wirklich auf die steigende saisonale Nachfrage vorbereitet sind. Nicht zuletzt, da 70 Prozent der Befragten sich unwohl fühlen würden, über eine Webseite zu bezahlen, die langsam ist oder Ladeschwierigkeiten hat.
Im Rahmen der Riverbed-Studie wurden 2.700 Personen in Frankreich, Deutschland und Großbritannien gefragt, wie sie ihre Weihnachtsgeschenke in diesem Jahr kaufen werden. Mehr als die Hälfte der befragten Personen (55 Prozent) zieht es dabei vor online, anstatt persönlich im Geschäft, einzukaufen. In der Vorweihnachtszeit verbringen Europäer durchschnittlich 42 Minuten am Tag beim Shoppen im Netz.
„Die vorrausichtliche Traffic-Steigerung im Online-Shop zu Weihnachten, wie sie die Studie prognostiziert, könnte manchen Einzelhändler unvorbereitet treffen. Es ist eine immer wiederkehrende Herausforderung für Händler, ihren Kunden eine exzellente Website-Performance zu bieten“, erklärt Georg Hess, Director Sales Region DACH, Stingray Business Unit bei Riverbed. „Einzelhändler müssen deswegen auf die Kundenanforderungen entsprechend reagieren und jeden Website-Besuch so schnell, zuverlässig und sicher wie möglich machen, unabhängig davon wie dynamisch und verschieden die Kundenaktivitäten auch sein mögen.“ 

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*