Omega vertreibt Smartphones von realme in Österreich

Für den Endkunden sind die Geräte bei mehreren Händlern am freien Markt erhältlich. Es werden außerdem mit allen österreichischen Netzbetreibern Gespräche geführt. Als Servicecenter steht den Kunden die mobiletouch Austria gmbh zur Verfügung. [...]

Florian Wallner, CEO Omega, Jason Guo, Head of Sales Europe, realme, und Dusan Tomasevic, Regional Head of Sales realme. (c) APA-Fotoservice/Jacqueline Godany

„Ab sofort ist die Marke mit den ersten fünf Geräten C35, C31, 9, 9 Pro+ und GT 2 Pro bei uns für den Fachhandel verfügbar“, so Omega CEO Florian Wallner. Omega ist laut den Informationen der einzige Distributionspartner, mit dem ein Vertrag in Österreich abgeschlossen wurde.

„realme ist ein aufstrebender Smartphone-Hersteller, der mit seinen hochwertigen Geräten zu attraktiven Preisen eine Marktlücke schließt. Wir sind stolz darauf, realme den österreichischen Markteintritt zu ermöglichen“, so Wallner. Omega werde für realme die Vertriebskanäle am österreichischen Markt ausbauen, sodass auch die lokalen Händler die Smartphones anbieten können.

„Wir vertrauen auf Omegas langjährige Branchenerfahrung und einzigartige Vertriebsstärke in Österreich. Das umfangreichem Markt Know-how von Omega bietet uns einen enormen Startvorteil“, sagt Jason Guo, Head of Sales Europe bei realme.

Bis zum 2. Quartal 2021 hat Realme 61 Märkte weltweit erschlossen, darunter China und Südostasien, Südasien, Europa, den Nahen Osten, Lateinamerika und Afrika. realme verfügt über eine globale Nutzerbasis von über 100 Millionen. Anfang 2021 schaffte es realme unter die Top 10 Handyhersteller der Welt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*