Office-Makroviren sind wieder auf dem Vormarsch

PC-Nutzer, die häufig Office-Dokumente aus dem Internet nutzen, sollten genau darauf achten, ob Makros aktiviert sind. [...]

Wenn Office zur Malware-Schleuder wird: Wer etwa ein Word-Formular per Mail erhält oder aus dem Netz herunterlädt und öffnet, bekommt meist einen gelben Sicherheitshinweis angezeigt. Dieser informiert darüber, dass sogenannte Makros deaktiviert sind.

Einträge in den Feldern funktionieren erst, wenn man etwa Inhalt aktivieren anklickt. Das sollten Nutzer bei Office-Dokumenten wie Word, Excel oder PowerPoint aber niemals arglos tun. Denn in den Dokumenten können Makroviren stecken.

Makros sind eigentlich Befehlsserien, die zur Automatisierung wiederholt auszuführender Aufgaben in Office-Programmen verwendet werden. Dieses Werkzeug kann aber auch missbraucht werden, um per Makro Schadsoftware, die auf einen Rechner gebracht werden soll, in ein Dokument einzubetten.

Ihre Hochphase hatten Makroviren zwar in den 1990er-Jahren, jedoch werden derzeit wieder sowohl gross angelegte Spam-Kampagnen mit Makroviren als auch gezielte Social-Engineering-Mails mit verseuchten Office-Anhängen entdeckt: Sie sind etwa als Bewerbung, Rechnung oder Auftrag vom Vorgesetzten getarnt und sollen den Empfänger so neugierig machen, dass er das Dokument im Mailanhang oder per Klick auf einen gefährlichen Link öffnet.

Nutzer können sich vor den Viren schützen, indem sie beim Öffnen von Anhängen oder bei Downloads im Allgemeinen skeptisch sind und das Ausführen von Makros im Normalfall ablehnen – vor allem wenn die Quelle des Dokuments unbekannt oder nicht vertrauenswürdig ist. Ein Virenscanner mit aktuellen Definitionen darf auf dem Rechner natürlich auch nicht fehlen, obwohl Makros nicht immer als Schadsoftware erkannt werden.

Auch wenn bei Microsoft inzwischen standardmässig alle Makros aus unbekannten Quellen deaktiviert sind, kann es nicht schaden, die Makroeinstellungen in den sogenannten Trust- oder Sicherheitszentren der Office-Programme regelmässig zu kontrollieren – jeweils unter Datei/Optionen/Trustcenter/Einstellungen für das Trustcenter/Einstellungen für Makros. 


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*