OCG: Eigene Apps auf einfache Weise mit LiveCode programmieren

Die Österreichische Computer Gesellschaft (OCG) und IBM Österreich hatten im Februar 2017 eine dreitägige Workshop-Reihe für Lehrerinnen und Lehrern zum Thema "Informatisches Denken und Programmieren" veranstaltet. Nun wird ein erster Ergänzungsworkshop angeboten. [...]

Der Besuch der ersten Workshopreihe ist übrigens nicht Voraussetzung für den Ergänzungsworkshop, der am 17.5.2017 um 14:30 bis 18:30 Uhr in den Räumlichkeiten der OCG (Wollzeile 1, 1010 Wien) stattfindet. Als Workshopleiter konnte Hauke Fehr, der Autor des 2016 im Rheinwerk-Verlag erschienenen Buches „Eigene Apps programmieren“,  gewonnen werden. 
LiveCode ist nahe an der gesprochenen Sprache
Die Programmiersprache LiveCode ist im deutschsprachigen Raum noch wenig bekannt, wird aber beispielsweise bereits an jeder dritten schottischen Schule im Informatik-Unterricht eingesetzt.
LiveCode ist besonders leicht zu erlernen und erlaubt es, sich auf die Gestaltung und Umsetzung zu konzentrieren. So entstehen Apps jeglicher Art, vom Rechentrainer über Reaktionsspiele bis zu Multimedia-Präsentationen. Die Apps können auf dem Desktop mit unterschiedlichen Betriebssystemen entwickelt werden. Danach können die Apps für verschiedene mobile Endgeräte portiert und auch kommerziell vermarktet werden.  
LiveCode findet sich im professionellem Einsatz z.B. beim Ticket-System der Fluglinie KLM. Auch die NASA hat LiveCode mit großer Begeisterung entdeckt. An der Universität Wien ist die gesamte Verwaltung (Kurse, Räume, Studenten) in LiveCode entwickelt worden.
Die Teilnahme an diesem OCG-Workshop ist kostenlos. Die Anmeldung kann hier vorgenommen werden.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*