NTT DATA Business Solutions startet eDocuments-Plattform für elektronische Rechnungen

Die neue "eDocuments Platform for E-Invoice" von NTT DATA Business Solutions soll die zentrale Rechnungsverarbeitung in einer Full-Service-Umgebung in der Cloud automatisieren. Dokumente lassen sich nahtlos in nachgelagerten Systemen weiterverarbeiten, so eine Aussendung von NTT Data Business Solutions. [...]

Oliver Schöps, Head of Solution Sales bei NTT DATA Business Solutions (c) NTT DATA Business Solutions AG/Gunther Kracke
Oliver Schöps, Head of Solution Sales bei NTT DATA Business Solutions (c) NTT DATA Business Solutions AG/Gunther Kracke

Mit der „eDocuments Platform for E-Invoice“ bildet NTT DATA Business Solutions eigenen Angaben zufolge nun die komplette Prozesskette bei elektronischen Rechnungen digital ab. Die neue cloudbasierte Plattform automatisiert die Rechnungsverarbeitung ganzheitlich im Full-Service.

Es entsteht ein zentraler Eingangskanal für alle Lieferanten – unabhängig davon, ob diese schon heute elektronische Rechnungen unterstützen, oder ob die Rechnungen per E-Mail, als PDF oder als Scan ankommen.

Für Ausgangsrechnungen startet die Verarbeitung bei der standardisierten SAP-Schnittstelle. Vor dem Versand konvertiert die eDocuments-Plattform die Rechnung in das für das jeweilige Land erforderliche Format.

„Mit unserer eDocuments-Plattform verarbeiten Unternehmen Ausgangsrechnungen vollständig digital“, erläutert Oliver Schöps, Head of Solution Sales bei NTT DATA Business Solutions. „Durch die standardisierten Formate können die Rechnungsempfänger die Dokumente in ihren IT-Systemen direkt weiterverarbeiten.“

Bei Eingangsrechnungen unterscheidet die Plattform zunächst die Formate, also klassische EDI-Rechnung, e-Invoice-Format wie z. B. ZUGFeRD, PDF-Datei oder gescannte Papier-Rechnung. Als Eingangskanäle sind E-Mail, PEPPOL oder ein klassisches EDI-Protokoll möglich. Im nächsten Schritt konvertiert die Plattform die Rechnungen, unabhängig vom jeweiligen Eingangsformat in ein zentrales Datenformat zur automatischen Weiterverarbeitung.

„Dank des Full-Service-Ansatzes in Kombination mit der cloudbasierten Software- und OCR-Technologie unserer eDocuments-Plattform erhält der Kunde ein einheitliches, elektronisches Inhouse-Format zur direkten und automatisierten Rechnungseingangsverarbeitung – unabhängig vom ursprünglichen Eingangsformat oder Eingangskanal“, erläutert Schöps. „Das generische und harmonisierte Inhouse-Format sorgt dafür, dass sich die Dokumente in Nachfolgesystemen direkt verarbeiten lassen.“

Auch nachgelagerte Prozessschritte bildet die NTT DATA Business Solutions eDocuments-Plattform eigenen Angaben zufolge vollständig ab: Mit dem Plugin für SAP-Systeme it.approval starten Unternehmen ihren Freigabeworkflow oder verbuchen über ein hinterlegtes Regelwerk eingehende Rechnungen mit einem Bestellbezug vollautomatisch. Über ein browserbasiertes Business Monitoring lassen sich Ein- und Ausgangsrechnungen über jedes Endgerät überwachen. Ein Drilldown zeigt die jeweiligen Einzelbelege, lesbar als PDF-Aufbereitung. Mit der NTT DATA Business Solutions Integration
Suite verarbeiten Unternehmen neben Rechnungen auch alle weiteren Belege, wie Bestellungen, Lieferscheine, Lieferabrufe, Gutschriften automatisiert elektronisch, so die Presaussendung von NTT DATA Business Solutions.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*