NSA installiert angeblich Spionageprogramme auf neuen PC

Angeblich installiert die NSA Überwachungsprogramme auf nagelneuer Hardware, bevor diese an Kunden ausgeliefert wird. Die NSA soll zudem Zugriff auf ein weltweites Unterwasserkabel haben. [...]

Die NSA besitzt angeblich eine Spezialeinheit, die neu ausgelieferte PCs noch vor der Zustellung an den Kunden mit Spionage-Programmen infiziert. Das berichten verschiedene US-Medien und der „Spiegel“.
Der US-Geheimdienst installiert angeblich Backdoor-Programme auf Rechnern, Mobil-Geräten und sonstigen Internet-fähigen Geräten von Juniper (Firewall-Hersteller), Cisco, Huawei und Dell. Das will der „Spiegel“ aus Unterlagen erfahren haben, die ihm vorliegen. Für diese Präparierung von nagelneuer Hardware sei eine Spezialeinheit der NSA zuständig, die auf den Namen Tailored Access Operations (TAO) hört (das kann man in etwa mit „maßgeschneiderte Zugangs-Operationen“ übersetzen).

Falls eine überwachte Person oder eine Einrichtung einen neuen Computer oder damit zusammenhängendes Zubehör bei einem der oben genannten Unternehmen bestellt, kann die TAO die bestellte Ware in ihre eigenen Werkstätten umleiten. In diesen so genannten „load stations“ würden Experten dann Malware auf den bestellten Geräten installieren. Oder eventuell sogar Veränderungen an der ursprünglichen Hardware vornehmen. Beides mit dem Ziel, dass die NSA danach Zugriff auf das Gerät hat. Ob der „Spiegel“ diese Informationen von Edward Snowden erhalten hat, geht aus dem Bericht nicht hervor.

Damit aber noch nicht genug. Angeblich habe die NSA auch Zugriff auf die Absturzberichte von Rechnern, die vom Windows-Betriebssystem an Microsoft gesandt würden. Aus diesen Berichten könnten die NSA-Experten auf technische Details der überwachten Computer schließen.

Zudem berichtet der Spiegel, dass die NSA den Datenverkehr, der über das der Sea-Me-We-4-Unterwasserkabelsystem läuft, zumindest teilweise überwachen kann. Über dieses Unterwasserkabel kommunizieren Europa, Nordafrika, der Nahe Osten, Indien und Südostasien miteinander.

* Hans-Christian Dirscherl ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*