NovaBACKUP DataCenter 6.0: schnelleres Backup & Restore

NovaStors neue Version für heterogene Netzwerke von KMU beschleunigt und erleichtert Restore-Prozesse auf physischen und virtuellen Maschinen. [...]

Mit NovaBACKUP DataCenter 6.0 beschleunigt der Hamburger Hersteller von Backup und Restore Software NovaStor die Wiederherstellung von Daten und Systemen in physischen und virtuellen Umgebungen. Die neue Version baut zudem das standortübergreifende Backup und Restore und die Unterstützung aktueller Standard-Technologien von Microsoft und VMware aus.

Im Sinne maximaler Backup- und Restore-Zuverlässigkeit setzt NovaBACKUP DataCenter unter anderem auf eine dezentrale Architektur. Selbst bei einem Ausfall der zentralen Datenbank erlaubt NovaBACKUP DataCenter so einen Restore mit den verteilt gehaltenen Metadaten. Zudem unterstützt NovaStor kleine und mittelständische Unternehmen mit einer standortübergreifenden Medien-Verwaltung bei der Datenauslagerung.

SCHNELLER WIEDERHERSTELLEN

Die neue Version 6.0 von NovaBACKUP DataCenter erlaubt Anwendern, für den Restore ein anderes Medium als das ursprüngliche Backup-Ziel zu verwenden. Ist beispielsweise die Festplatte mit den Sicherungen defekt, können Unternehmen mit NovaBACKUP DataCenter 6.0 auf einen anderen DiskPool ausweichen. Selbst außerhalb von NovaBACKUP DataCenter erstellte Kopien an einem anderen Standort stehen für den Restore zur Verfügung.

Für einen zuverlässigen Schutz vor Datenverlusten – unter anderem durch Anwenderfehler, technische Ausfälle und Naturkatastrophen – empfiehlt NovaStor die „3-2-1-Restore-Best-Practice“: Mit drei Sicherungen an zwei Standorten sind Unternehmensdaten vor lokalen Gefahren geschützt. Gleichzeitig bietet NovaBACKUP DataCenter Unternehmen einen einzigen, flüssigen Restore-Pfad – unabhängig von der Zahl der Sicherungen und Standorte.

HYPER-V UND VMWARE

Mit Version 6.0 von NovaBACKUP DataCenter führt NovaStor einen neuen Backup Server ein, der das Erstellen von Images optimiert und den Restore virtueller Maschinen beschleunigt. Neben der Wiederherstellung der gesamten Maschine steht Anwendern unter VMware wie unter Hyper-V Single File Restore zur Verfügung.

Über die Restore-Beschleunigung hinaus erweitert die neue Server-Technologie den Handlungsspielraum der Administratoren beim Restore virtueller Maschinen. So kann der Restore auch mit einem Medienpool erfolgen, der auf einem anderen Server als der VMware Proxy liegt.

AKTUELLE TECHNOLOGIEN

NovaBACKUP DataCenter sichert heterogene Umgebungen mit Windows, Linux, Hyper-V und VMware. Mit der neuen Version 6.0 können Unternehmen nicht nur Microsoft Exchange 2016 sichern und neben der gesamten Anwendung auch einzelne Mails wiederherstellen. Die neue Version kann auch Microsoft SQL 2016 und Hyper-V 2016 ab Verfügbarkeit sichern.

KUNDENBETREUUNG UND SUPPORT

Als Hamburger Hersteller von Backup und Restore Software unterstützt NovaStor Kunden und Partner mit einem lokalen Team von Kundenberatern und Support-Ingenieuren. Anwender erhalten in allen Fragen rund um ihre Datensicherung individuelle Antworten per E-Mail, Telefon oder Remote-Zugriff. Tritt während eines Restores ein Problem auf, sind NovaStors Support-Ingenieure nur einen Anruf entfernt.

WEBINAR

Am Mittwoch, dem 27. April 2016, präsentiert NovaStor die neue Version 6.0 um 14:00 Uhr in einem Live-Webinar. Anwender und Systemhäuser erhalten einen Überblick über die neuen Funktionen. Anmeldungen sind unter folgendem Link möglich: http://landing.novastor.de/datacenter-version-6-webinar. (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*