Nokia macht in Handysparte wieder Gewinn

Überlebenszeichen von Nokia: Der fast totgesagte Handypionier ist im vierten Quartal dank guter Nachfrage nach seinen Lumia-Smartphones in der Handysparte in die Gewinnzone zurückgekehrt. [...]

„Wir haben die Erwartungen übertroffen“, sagte Nokia-Chef Stephen Elop. Auch beim Netzwerkbauer Nokia Siemens Networks lief es besser. Die positiven Signale veranlassten Anleger zu regelrechten Jubelausbrüchen. Die Nokia-Aktie pendelte sich an der Börse in Helsinki bei einem Plus von mehr als neun Prozent ein, zwischenzeitlich lagen die Aufschläge sogar bei 16 Prozent. In den USA kletterten die Scheine sogar um rund 16 Prozent. Nach dem Absturz der Aktie des einstigen Branchenprimus im vergangenen Jahr gibt es allerdings auch genügend Potenzial nach oben.
Die Finnen kämpfen mit dem ebenfalls in Bedrängnis geratenen Windows-Anbieter Microsoft gegen die schier übermächtige Konkurrenz aus Südkorea und den USA. „Auch wenn dies ausnehmend gute Nachrichten sind, werden Investoren wahrscheinlich vorsichtig bleiben und abwarten, ob Nokia im Wettbewerb mit Samsung und Apple diese Leistung in den kommenden Quartalen wiederholen kann“, sagte ETX-Capital-Analyst Markus Huber.

Apple und Samsung spielen mit ihren iPhones und Galaxy-Modellen in einer anderen Liga. Allein im nicht ganz so umsatzstarken dritten Quartal wurden 26,9 Millionen iPhones verkauft. Samsung lieferte von Oktober bis Dezember schätzungsweise rund 60 Millionen Galaxy-Handys aus, die mit dem erfolgreichen Google-Betriebssystem Android laufen. Dank dieser starken Marktstellung verzeichneten die Koreaner zuletzt mit einem Gewinn von 6,3 Mrd. Euro ihr fünftes Rekordquartal in Folge. Nokia setzte im Weihnachtsquartal belastet von Liefer-Engpässen 4,4 Millionen Lumia-Modelle ab.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*