Nintendo-Spiel hilft MS-Patienten auf die Sprünge

Das Spiel "Dr. Kawashima's Brain Training" von Nintendo kann Multiple-Sklerose-Patienten (MS) beim Verbessern ihrer kognitiven Fähigkeiten effektiv helfen. Forscher der Universität Rom haben den Therapie-Effekt nun in einer wissenschaftlichen Studie mit dem Spiel nachgewiesen. [...]

Eine Gruppe von MS-Betroffenen wurde von den Forscher im Rahmen der Forschung beauftragt, an fünf Wochentagen jeweils 30 Minuten lang Dr. Kawashima’s Brain Training zu spielen. Unter dem Game-Titel von Nintendo sind viele Puzzles, Gedächtnisaufgaben und andere das Gehirn fordernde Challenges gesammelt, die von einem japanischen Neurologen entwickelt wurden.

Es stellte sich nach dem achtwöchigen Training in der Gruppe heraus, dass alle Patienten einen signifikanten Anstieg der funktionellen Konnektivität des Thalamus aufwiesen. Die Verbindungen in diesem Bereich sind äußerst wichtig für die Kognition. „Die verstärkten Verbindungen zeigen, dass das Spielen den Funktionsablauf einiger Gehirnstrukturen effektiv verändert hat“, erklärt Neurologin Laura De Giglio.

„Unsere Studie beweist, dass sogar weitverbreitete Videospiele dazu fähig sind, Hilfe bei der kognitiven Rehabilitation von Menschen mit Nervenkrankheiten wie MS zu leisten“, freuen sich die Forscher. Wichtige kognitive Fähigkeiten der Patienten aus der Videospiel-Gruppe konnten innerhalb von nur zwei Monaten trainiert werden. Die Forscher wollen nun herausfinden, wie sich Produkte für Spielekonsolen in die Therapie von Nervenkrankheiten integrieren lassen. (pte)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*