Nfon führt 2 Faktor Authentifizierung für Endgeräte ein

Um die Sicherheit zu erhöhen, müssen Nfon-Nutzer beim Einsatz neuer Endgeräte einmalig eine sogenannte Phone Authentication PIN eingeben. [...]

Jan-Peter Koopmann ist CTO von Nfon. (c) Nfon

Bislang erfolgte die Authentifizierung der Hardware an der Nfon-Plattform – wie bei den meisten anderen Herstellern – über Verfahren wie beispielsweise über ein an die Hardware gebundenes Zertifikat sowie die MAC-Adresse des Geräts, sofern das vom Hersteller unterstützt wird.

Mit Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung zum 30. Januar muss ein mit der Nfon-Plattform verbundenes Endgerät neben der automatischen Überprüfung etwaiger Zertifikate nun zusätzlich und einmalig mit einem sechsstelligen Code (Phone Authentication PIN, PAP) autorisiert werden. Ein solches Verfahren ist ähnlich auch beim Onlinebanking üblich und führt zu einer zusätzlichen Erhöhung der Sicherheit für alle Nutzer.

«Wir haben dies so konzipiert, damit der gewohnte Komfort der Nfon-Auto-Provisionierung kaum eingeschränkt wird», erklärt Nfon-CTO Jan-Peter Koopmann. «Die Authentifizierung integriert sich mit geringem Aufwand in die vertrauten Prozesse bei der Einrichtung. Es gilt: Bei der Abwägung von Bequemlichkeit und Sicherheit, muss die Sicherheit im Vordergrund stehen.» Das neue Verfahren betrifft nur neue, bislang noch nicht bei Nfon angemeldete Geräte.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*