Neues Radarsystem im Kampf gegen Terror-Drohnen

Ex-Forscher der Technischen Universität Dänemark haben ein Kombi-Radarsystem entwickelt, das auch tieffliegende Drohnen ermitteln kann. [...]

Ein Radarsystem, das tieffliegende Drohnen erkennt, hat das Kopenhagener Unternehmen Weibel Scientific entwickelt, eine Ausgründung aus der Technischen Universität Dänemark (TUD). Die Technik basiert auf Forschungsarbeiten der Gründer an der TUD. Sie soll Angriffe von Terroristen und anderen Kriminellen effektiv verhindern.

Denn: Drohnen sind ideale Transportmittel etwa für Bomben. «Eine Drohne kann so tief fliegen, dass herkömmliche Radarsysteme sie nicht erfassen», sagt Weibel-CEO Peder R. Pedersen, ebenso wie der Gründer des Unternehmens, Erik Tingleff Larsen, ein DTU-Absolvent. „Ausserdem sind sie so klein, dass es schwierig ist, sie auf dem Monitor zu erkennen.“

Radar mit Doppler-Effekt
Weibel arbeitet mit einem Kombisystem. Genutzt wird der Doppler-Effekt, den jeder von vorbeifahrenden Rettungs- und Polizeifahrzeugen kennt. Die Frequenz nimmt ab, wenn sich das Fahrzeug entfernt – und das umso stärker, je schneller es sich bewegt. Umgekehrt steigt die Frequenz an, wenn die Sirene sich nähert. Ebenso ergeht es Radarsignalen. Das Doppler-System erkennt anhand der Frequenzänderung des reflektierten Radarsignals mit hoher Präzision, ob sich ein Objekt nähert und wie schnell es ist.

Kombination aus zwei Techniken
Weil das System mit einer zweiten Technik, dem gepulsten Radar, kombiniert wird, lässt sich außerdem feststellen, ob die bedrohliche Drohne direkten Kurs auf das Ziel nimmt, das zu beschützen ist, oder ob es in einer gewissen Entfernung vorbeifliegt. Auch diese Kombination aus zwei Radartypen wäre überfordert, wenn sich eine Drohne extrem langsam nähert, weil die verräterische Änderung der Radarfrequenz sehr klein ist.
Doch da sind ja noch die Rotoren der Drohne, die sich schnell drehen. Auch sie reflektieren das konstante Radarsignal in charakteristischer Weise, so dass das Flugobjekt nicht verborgen bleibt. Um Fehlalarme zu vermeiden – etwa durch Vögel, die den Radarstrahl kreuzen – setzt Weibel zusätzlich optische Sensoren ein, die ausserdem noch die Identifizierung eines anfliegenden Objekts erleichtern.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*