Neues Handset R700H protect PRO von Gigaset

Mit dem R700H protect PRO bringt Gigaset ein schnurloses Telefon, das mit Alarm, Messaging und Ortung professionellen Nutzern mehr Schutz bei der Arbeit ermöglichen soll. [...]

(Quelle: Gigaset)

Speziell für Anwender in der Industrie und der Dienstleistungsbranche bringt Gigaset im ersten Quartal des Jahres 2024 das Handset R700H protect PRO mit AML-Funktionen (Alarm, Messaging. Location). Als mögliche Anwendungsbereiche nennt der deutsche Hersteller unter anderem Hotel- und Industriekomplexe, medizinische und psychiatrische Einrichtungen sowie den Werkschutz.

Mit seiner Alarmierungstechnologie, die vorab konfigurierbare Alarme und eine intuitive SOS-Taste umfasst, soll die Sicherheit am Arbeitsplatz gesteigert werden. Ausgestattet mit einem präzisen Bewegungssensor, erkennt das Handset Notfälle wie den „Man Down“-Zustand und löst automatisch einen Alarm aus, während die SOS-Taste manuelle Alarme ermöglicht.

Technische Alarme und konfigurierbare Pre-Alarme sorgen für eine Vorabkontrolle, und die Torch-LED sowie DECT und Bluetooth sollen helfen, verunglückte Personen schnell zu lokalisieren.

Das Gehäuse ist gemäß IP65 staub- und strahlwassergeschützt. Durch Auto-Provisioning soll die Konfiguration erleichtert werden.

*Boris Boden leitet die Testredaktion für die Zeitschriften Telecom Handel und com!, außerdem ist er stellvertretender Chefredakteur der Telecom Handel. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Handy, Smartphones und Tablets. Vor seinem Drang, technische Spielzeuge auszuprobieren, ist kein Gerät sicher.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*