Neues Flaggschiff bei Philips-Diktiergeräten erstmals ohne Kabel

Das Philips SpeechMike Premium Air vereint alle Vorteile seines Vorgängermodells, punktet jedoch darüber hinaus mit Kabellosigkeit. Weitere Highlights sind die Verwendung von Technologie professioneller Studiomikrofone, eine geringe Aufladezeit (unter drei Stunden) sowie die Integration der Diktier-Software Philips SpeechExec Pro. [...]

Speziell für die Zielgruppe der Anwälte und Mediziner, aber auch aller anderen, die viel Dokumentationsaufwand haben, stellt Speech Processing Solutions sein neuestes Diktier-Flaggschiff vor. Das neue Spracheingabe-Tool von Speech Processing Solutions, der weltweiten Nummer eins für professionelle Diktierlösungen mit Sitz in Wien, glänzt mit zahlreichen Neuerungen.
„Das neue SpeechMike Premium Air bietet Nutzern alle Vorzüge des branchenführenden Philips SpeechMike Premium, doch ohne die Einschränkungen eines Kabels,“ weist Thomas Brauner, CEO von Speech Processing Solutions, auf die hervorstechendste Neuheit hin.  Die mitgelieferte Dockingstation ermöglicht das kontaktlose Aufladen in weniger als drei Stunden. Nach dem vollständigen Aufladen ist das Gerät für bis zu 24 Aufnahmestunden bereit. „Es eignet sich somit für Vieldiktierer in Krankenhäusern, in Anwaltskanzleien und an anderen Einsatzorten mit hohem Verwaltungsaufwand“, ergänzt Brauner. 
Mikrofon in Studioqualität ideal für Spracherkennung
Was die Aufnahmequalität betrifft, so verwendet das SpeechMike Premium Air ein freischwebendes, entkoppeltes Mikrofon, das auf der Technologie von Studio-Mikrofonen beruht. Die Folge: Hintergrund-, Umgebungs- sowie Berührungsgeräusche werden herausgefiltert. So entstehen hochqualitative Audioaufnahmen und in weiterer Folge außergewöhnliche Spracherkennungsergebnisse. 
Komfortabel für Besitzer des Vorgängermodells und neue Benutzer
Jene, die bisher schon mit einem Philips SpeechMike Premiu m Diktiermikrofon gearbeitet haben, können sich über die Rückwärtskompatibilität des neuen Gerätes freuen, ganz nach dem Motto Plug & Play. Darüber hinaus wurde die bewährte Ergonomie des bisherigen Modells auf vielfachen Kundenwunsch beibehalten. Primäre Zielgruppen sind Anwälte und Mediziner; vor allem letztere verbringen bis zu 40 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Dokumentationen. Aber auch viele andere Menschen, z.B. Bauleiter, Gutachter und Polizisten, sind von Berufs wegen dazu angehalten, vieles zu Protokoll zu bringen. Auch dabei wird der Schreibvorgang durch die Spracheingabe effizienterweise ersetzt. 
Dabei habe man darauf geachtet, zur neuen Hardware auch die dazugehörende Software bereitzustellen, um eine Komplettlösung für die Dokumentenerstellung zu bieten, betont Thomas Brauner. Das neue Gerät spiele beispielsweise perfekt mit der neuesten Philips SpeechExec Pro Diktier-Software mit integrierter Spracherkennung zusammen, so der CEO abschließend.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*